Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de.bkp:team:fabio-pagotto:gns3-aufgabe

GNS3-Aufgabe

Version Status Datum Author URL
0.1 Erster Entwurf 19.Dez.2022 Fabio Pagotto
0.2 Ergänzungen TT.MM.JJJJ Vorname Nachname
1.0 Review und Freigabe TT.MM.JJJJ Vorname Nachname

1. Kurzfassung

Ausgangssituation

GNS 3, oder lang geschriben, Graphical Network Simulator-3, ist ein Netzwerk-Software-Emulator der es erlaubt mit der Kombination von virtuellen und realen Geräten, komplexe Netzwerke zu simulieren. Damit kann man ein Büro-Netzwerk virtuell simulieren um einen Entwurf zu kreeiren. Oder auch um sich auf gewisse Netzwerkspezifischen Examen vorzubereiten wie z. B. das Cisco Certified Network Associate Exam. In dieser Dokumentation wurde GNS 3 genutzt um die funktion von GNS 3 herauszufinden, damit am ende ein kleines, etwas komplexes, Netzwerk in GNS 3 Erstellt werden kann.

Umsetzung

In der ersten aufgabe handelt es sich um die Installation des GNS 3 WebClient um die Nutzung von der Web-based version von GNS 3 zu Verbessern. Nachdem dies erledigt ist, werden zuerst die Grundkenntnisse mit zwei VPCS und einem Ethernet-Switch geübt. Wenn die vollendung dieser Aufgabe eingetreten ist, kann nun das Wesentliche, nämlich ein Komplexes-Netzwerk bestehend aus weiterhin zwei VPCS, jedoch mit einem Cisco-Switch, einer pfSense, einem Mini-Linux und einer verbindung ins Host-Netzwerk um das Internet zu erreichen.

Ergebnis

Das ergebnis soll zum einten sein, dass ich nun das Wissen habe ein Netzerk in GNS 3 aufzubauen. Zum Anderen sollte das Ergebnis ein kleines und Komplexes Netzwerk sein wodurch man von VPCS und einem mini-Linux, über einem Cisco-Switch untereinander kommunizieren kann. Ausserdem kann man auch durch ein pfSense, welche auch als DHCP-dienst funktioniert, ins Host-Netzwert, also ins Internet gelangen.

2. Hauptteil

1. Schritt WebLauncher Installieren

Bevor sie mit GNS3 loslegen, sollten sie noch GNS3 etwas verbessern mit der WebUi. Diese gibt GNS 3 den WebLauncher, womit sie virtuelle Computer mit z. B. Debian oder Windows 10 sofort aufstarten können. Dafür muss GNS 3 WebUi installiert werden. Dies tun sie wie folgt.

Schritt, 1.1. Installation des WebLaunchers

Gehen Sie auf: „https://www.gns3.com/software/download“. Ein neues Fenster öffnet sich.

Klicken Sie im Register „Windows“ auf „Download“. Wenn folgende Aufforderung kommt:

Loggen Sie sich mit ihrem Account ein oder erstellen Sie ggf. einen. Nun startet der Download von GNS 3. Nach dem Download starten sie den Installer. Wenn beim Starten folgende Aufforderung kommt:

Geben sie den Benutzername und das Passwort eines Administrators ein. Jetzt startet der Installer. Dies wird folgendermassen aussehen.

Klicken sie jetzt auf „Next >“ und danach auf „I Agree“ darauffolgend auf „Next >“. Sie sollten jetzt hier angelangt sein.

Klicken sie jetzt auf „GNS3 Desktop“ sodass das Häkchen verschwindet. Klicken sie danach auf „GNS3 WebClient“ sodass daneben ein Häkchen entsteht. Klicken sie jetzt auf „Next >“ jetzt wieder auf „Next >“. Jetzt startet der Installationsprozess. Dazwischen wird das Setup von WinPcap gestartet. Dies sieht folgendermassen aus.

Klicken sie auf „Next“ im Anschluss auf „I Agree“ und danach auf „Install“ Nach der Installation von WinPcap klicken sie auf „Finish“.

Gleich darauf wird die Installation von Npcap starten. Dies sieht folgendermassen aus.

Klicken sie auf „I Agree“ und sofort danach auf „Install“. Nach der ebenfalls kurzen Installation, klicken sie auf „Next >“ und dann „Finish“.

Kurz vor dem Abschluss der Installation von GNS 3 WebClient, wird noch ein Fenster auftauchen, was nach Feedback fragt. Dies wird folgendermassen aussehen.

Schliessen Sie einfach dieses Fenster. Wenn die Installation beendet ist, wird es folgendermassen aussehen.

Klicken Sie auf „Next >“. Es wird nun eine Werbeanzeige folgendermassen angezeigt werden.

Klicken auf „No“ und dann auf „Next >“

Die Installation ist nun vollendet und es sieht nun so aus,

Klicken sie jetzt auf „Start GNS3“ und danach auf „Finish“.

Sofort danach werden sich zwei Fenster öffnen.

Das erste wird ein Konfigurationsfenster sein.

Klicken sie hier einfach auf „Close“. Sie werden es erst später brauchen.

Das zweite wird ein Microsoft Edge Fenster sein.

Schliessen Sie dieses einfach.

jetzt müssen sie noch Cygwin installieren. Dies tun sie folgendermassen.

Gehen Sie auf die Webseite „https://www.cygwin.com/“. Diese sieht so aus.

Scrollen sie jetzt ein bisschen runter und klicken sie auf „setup-x86_64.exe“. Damit wird das Setup Programm heruntergeladen. Öffnen sie nach dem Installieren die Datei „setup-x86_64.exe“. Dies sieht folgendermassen aus,

Klicken Sie achtmal hintereinander auf „Weiter >“. Nachdem der Installationsprozess vollendet ist, wird es so aussehen,

Klicken Sie auf „Fertig stellen“.

Jetzt müssen sie noch den Pfad zu Cygwin im GNS3 WebClient konfigurieren.

Geben Sie dafür im Windows Start Menü „GNS3 WebClient“ ein. Und klicken Sie auf das erste Resultat.

Es öffnet sich nun ein neues Fenster.

Klicken sie neben dem untersten Feld auf „Edit“ und kopieren sie folgenden Text ins Textfeld:

„C:\cygwin64\bin\tail -f -c +0b {pcap_file} | „C:\Program Files\Wireshark\wireshark.exe“ -o „gui.window_title:{name}“ -k -i -“

Klicken sie jetzt auf „OK“ danach auf „Apply“ und im Anschluss auf „Close“.

Bevor sie loslegen können, müssen sie zum Abschluss noch Wireshark neu installieren. Dies tun sie folgendermassen

Gehen Sie auf die Webseite: https://www.wireshark.org/download.html. Diese sieht folgendermassen aus.

Klicken Sie jetzt auf „Windows Installer (64-bit)“. Damit beginnt der Download von Wireshark. Wenn dieser abgeschlossen ist, öffnen sie das Installationsprogramm von Wireshark.

Es wird zuerst folgendes Fenster auftauchen:

Geben sie den Benutzername und das Passwort eines Administrators ein und klicken sie „Ja“.

Folgend darauf erscheint dieses fenster:

Klicken sie auf Ja. Jetzt startet das Installationsprogramm folgendermassen.

Klicken sie nun sechs-mal hintereinander auf „Next >“ und im Anschluss auf „Install“. Nun startet die Installation.

Wenn die Installation vollendet ist, sieht es folgendermassen aus.

Klicken sie auf „Next >“ und folgend darauf auf „Finish“.

Jetzt haben sie den WebLauncher installiert, sie können jetzt zum nächsten Schritt fortfahren.

Schritt 1.2 WebLauncher Testen

Jetzt wo sie den WebLauncher installiert haben, werden sie testen, ob dieser auch ordnungsgemäss funktioniert.

Öffnen sie einen WebBrowser ihrer wahl und geben sie die Adresse: „http://gns3.rafisa.local/static/web-ui/server/1/projects“ ein. Sie landen auf folgender Website.

Klicken sie oben-rechts auf „Add blank project“ und geben sie dem Projekt den Namen „Test“.

Jetzt sind sie hier:

Klicken Sie jetzt oben auf das Plus-Symbol. Jetzt wird folgendes Menü sichtbar.

Scrollen sie runter und Dragn' Droppen sie zwei VPCS auf die Weisse Fläche. Wenn sie dies getan haben, sieht das folgendermassen aus.

Klicken sie jetzt oben auf das Linien Zeichen.

Klicken sie folgend darauf auf „PC1“. Jetzt erscheint ein kleines Menü.

Klicken sie auf „Ethernet0“. Klicken danach auf „PC2“, und klicken sie im nächsten Menü auf „Ethernet0“. Jetzt sollte es so aussehen.

Jetzt testen sie, ob die Hauptsache, der WebLauncher funktioiert. Führen sie dafür einen Rechts-Klick auf einen der VPCS aus und klicken sie im Menü auf „Start“. Wiederholen sie diesen vorgang und klicken sie diesmal auf „Console“. Eventuell könnte eine Frage, den WebClient zu öffnen, aufkommen.

Klicken sie nun auf „GNS3 WebClient launcher öffnen“. Jetzt sollte sich folgendes Fenster öffnen.

Wenn dies der Fall ist, dann funktioniert der WebLauncher Einwand frei. Wiederholen Sie diesen Vorgang für PC2. Wenn sie dies gemacht haben, führen sie jetzt einen Rechts-Klick auf die schwarze Linie zwischen den VPCS aus.

Klicken Sie jetzt im Dropdown Menü auf „Start Capture“. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Klicken sie jetzt auf „Link type“ und wählen sie in der Liste „Ethernet“ aus. Klicken sie auch auf „Start the capture visualization program“ sodass links davon ein Häkchen entsteht. Klicken Sie jetzt auf „OK“. Eventuell wird wieder folgende Meldung erscheinen.

Klicken Sie wieder auf „GNS3 WebClient Launcher öffnen“.

Jetzt sollte sich folgendes Fenster öffnen.

Hier wird jetzt der gesamte daten verlauf zwischen PC1 und PC2 angezeigt.

Gehen Sie nun ins Putty Fenster von PC1. Geben Sie dort „ping 192.168.1.1“ ein und drücken sie enter. Jetzt sollten sie folgendes im Wireshark Fenster sehen.

Wenn dies der Fall ist, dann funktioniert der WebLauncher und der WebClient einwandfrei.

Sie können jetzt zum nächsten Schritt fortfahren.

2. Schritt erstes, kleines Netzwerk erstellen

In diesem Schritt werden sie ein einfaches Netzwerk, bestehend aus zwei VPCS und einem Switch erstellen

Schritt 2.1 Netzwerk erstellen

Schliessen Sie jetzt das Wireshark Fenster mit der Tastenkombination „Ctrl+Q“. Es wird jetzt folgende Aufforderung erscheinen.

Klicken sie jetzt auf „Stoppen und beenden ohne zu Speichern“. Führen Sie nun einen Rechts-Klick auf die Lupe aus und klicken sie auf „Stop capture“. Klicken sie auf das Chameleon oben-rechts, bewegen sie den Mauszeiger auf „Project settings“ und klicken sie nun auf „Delete Project“. Es erscheint nun folgende aufforderung.

Klicken sie auf „Yes“.

Sie landen nun wieder hier.

Klicken sie nun auf „Add Blank Project“. Ein Fenster erscheint nun.

Geben sie dem Projekt den Namen „Networking X.X“* und klicken sie in folge auf „Add Project“.

*Hinweis: Füllen sie X.X mit dem Ersten Buchstaben von ihrem Vornamen und Nachnamen.

Sie Landen nun wieder hier.

Klicken sie nun wieder auf das Plus zeichen. Es öffnet sich nun wieder dieses menü.

Drag n'Droppen sie zwei VPCS und einen Ethernet Switch auf die Weisse ablage. Dies sollte so aussehen.

Klicken sie nun auf das „Link“ zeichen

Verbinden sie nun die beiden VPCS mit dem Switch. Klicken sie dafür auf einen VPC. Es erscheint nun ein kleines menü. Klicken sie nun auf „Ethernet0“. Jetzt geht eine linie vom VPC aus. Klicken sie danach auf den Switch. Wählen sie nun „Ethernet0“aus. Nach abschluss sollte es so aussehen.

Wiederholen sie nun diesen vorgang mit „PC2“. Wählen sie einfach stattdessen „Ethernet1“ aus. Danach sollte die ablage folgendermassen aussehen.

Klicken sie nun wieder auf das „Link zeichen“. Führen sie nun einen Rechts-klick auf „PC1“ aus, und klicken sie im menü auf „Edit config“. Es erscheint ein folgendermassen aussehendes Fenster.

Entfernen sie links von „ip“ das Rautezeichen (#). Geben sie nun statt der existierenden IP-Adresse, „192.168.99.20/24“ ein. Klicken sie nun auf „Apply“. Somit haben sie dem VPC eine Benutzerdefinierte IP-Adresse zugewiesen. Wiederholen sie nun den Vorgang für „PC2“. Geben sie diesmal dem VPC die IP-Adresse „192.168.99.21/24“. Wenn sie dies getan haben, haben sie diesen Punkt erledigt. Sie können nun zum nächsten schritt fortfahren

Schritt 2.2 Netzwerk testen

Um das Netzwerk zu testen, müssen sie zuerst beide VPCS starten. Führen sie dafür auf einen VPC einen rechtklick aus, und klicken sie im Drop Down menü auf „Start“. Der VPC Startet nun. Machen sie diesen vorgang für beide VPCS. Nach dem start, öffnen sie die konsole der beiden VPCS. Führen dafür wieder einen rechtsklick auf den VPC aus und klicken sie diesmal auf „Console“. Jetzt erscheint folgende aufforderung.

Klicken sie auf „GNS3 WebClient launcher öffnen“. Es erscheint nun dieses Fenster.

Hinweis: Bei der linie „VPCS:“ ist die benutzerdefinierte IP-Adresse eingetragen. Somit können sie prüfen, ob der VPC die richtige IP-Adresse hat.

Machen sie diesen vorgang für PC1 und PC2. Um nun zu testen ob es funktioniert, Pingen sie die VPCS gegenseitig an. Geben sie dafür in eine der beiden Konsolen, „ping *ip-adresse des anderen VPC*“ ein. Wenn es Funktioniert, sollte es folgendermassen aussehen.

Führen sie diesen vorgang mit beiden VPCS durch.

Wenn es funktioniert hat, dann haben sie diesen schritt erledigt. Sie können nun zum Nächsten schritt fortfahren.

3. Schritt Komplexes Netzwerk erstellen

Nachdem sie sich nun ein bisschen mit GNS3, in der vorherigen aufgabe, vertraut gemacht haben, werden sie nun ein etwas komplexeres netzwerk aufbauen.

Schritt 3.1 Netzwerk Umbauen

Schliessen sie nun die VPC-Konsolen in dem sie „quit“ eingeben. Damit stoppen sie auch noch die VPCS. Führen sie nun einen rechts-klick auf „Switch1“ aus, und klicken sie auf „Delete“. Wenn eine aufforderung kommt, ob alle ausgewählte objekte gelöscht werden sollten, klicken sie auf „Yes“. Jetzt sollte es so aussehen,

Klicken sie nun auf das Plus zeichen. Fügen sie nun folgende geräte auf die weisse fläche:

* Firefox 31.1.1
* pfSense
* Cisco IOSv2

Danach sollte es so aussehen.

Dies sind die Geräte die für das Komplexe Netzwerk benötigt werden. Zum verbinden der Geräte, Klicken sie auf das link zeichen.

Verbinden sie nun die Geräte nach der liste unterhalb dieses Textes.

pfSense „em1“ mit CiscoIOS „Gi0/0“ PC2 „Ethernet0“ mit Cisco IOS „Gi1/1“ PC1 „Ethernet0“ mit Cisco IOS „Gi2/2“ Firefox „Ethernet0“ mit Cisco IOS „Gi3/3“

Danach sollte es folgendermassen aussehen,

Sie können nun zum nächsten schritt fortfahren.

Schritt 3.2 pfSense einrichten

Um die pfSense einzurichten, starten sie die pfSense, den Cisco switch und den Firefox31. führen sie dafür bei allen aufgelisteten geräten einen rechtsklick aus, und klicken sie auf „Start“. Danach führen sie einen Rechts-klick auf „pfSense“ aus, und klicken sie auf „Console“. Bei der aufforderung ob der WebLauncher geöffnet werden sollte, klicken sie auf „GNS3 WebClient launcher öffnen“.

Es sollte danach das folgende Fenster erscheinen.

Drücken sie Drei-mahl hintereinander Enter. Jetzt sind sie bei diesem Schritt angelangt.

Wählen sie mit den Pfeiltasten „Auto (ZFS)“ aus und Drücken sie Enter. Wählen sie im nächsten schritt, wieder mit den Pfeiltasten, „»> Install“ aus und drücken sie Enter. Wählen sie bei der nächsten aufforderung „stripe“ aus und drücken sie Enter. Sie gelangen nun zum nächsten schritt.

WICHTIG! drücken sie zuerst die Leertaste, und dann Enter.

Wählen sie nun im nächsten schritt „< YES >“ mit den Pfeiltasten aus, und Drücken sie Enter. Es wird nun die pfSense Software installiert. Dies kann eine oder zwei minuten andauern. Wenn die installation Beendet ist, wird es so aussehen.

Wählen sie „< NO >“ aus und Drücken sie ENTER. Wählen sie danach „< Reboot >“ aus und Drücken sie Enter. Die pfSense wird nun Neugestartet. Wenn sie wieder vollständig neugestartet ist, wird es so aussehen.

auf der Linie „LAN“ sollte neben „v4:“ die IP-Adresse stehen. Diese sollte „192.168.1.1/24“ sein. Mit dieser IP-Adresse können sie sich über das Firefox 31 die pfSense konfigurieren. öffnen sie dafür über einem Rechts-klick und danach einem Klick auf „Console“ das Interface des Firefox 31.

Es sollte nun das folgende Fenster sich öffnen.

Geben sie nun im feld „Search or enter address“ die IP-Addresse der pfSense ein, und Drücken sie danach Enter. Es sollte nun folgendes auftauchen.

Scrollen sie Runter, klicken sie auf „I Understand the Risks“, klicken sie auf „Add Exception…“. Im neuen Fenster, klicken sie nun auf „Confirm Security Exception“. Jetzt landen sie auf dieser Webseite.

Geben sie im feld „Username“ „admin“ ein, im feld „Password“ „pfsense“. Drücken sie danach Enter. Sie landen nun in einem Neuen fenster.

Scrollen sie nun runter und klicken sie auf „Next“. Wiederholen sie diesen vorgang einmahl. Im 2. Schritt, geben sie der pfSense den Hostname „FW1“. Klicken sie dann wieder auf „Next“ um zum nächsten schritt fortzufahren. Wählen sie nun die Zeitzone „Europe/Zurich“. Gehen sie nun zum übernächsten schritt. Geben sie der pfSense die LAN IP Addresse „192.168.1.1“ und die Subnetzmaske „24“. Gehen sie nun weiter zum nächsten schritt. Geben sie der pfSense nun ein Passwort ihrer wahl. Mit diesem Passwort loggen sie sich danach in dasselbe interface. Fahren sie nun weiter zum nächsten schritt. Klicken sie nun auf „» Reload“. nun wird die Konfiguration neugeladen. Nach abschluss dieses prozesses wird es folgendermassen aussehen.

Scrollen sie runter und klicken sie auf „Finish“.

Sie haben nun die pfSense eingerichtet. Sie können nun zum nächsten schritt fortfahren.

Schritt 3.3 Cisco IOSvL2-1 Switch einrichten

Nun ist die Firewall eingerichtet. Jetzt geht es um den Cisco Switch. Dieser konfigurieren sie folgendermassen.

Schliessen sie das pfSense und Firefox31 fenster.

Führen sie jetzt einen rechtsklick auf „CiscoIOSvL2-1“ aus und klicken sie auf „Console“ um das Cisco bedienfeld aufzurufen. Dieses wurd nun folgendermassen aussehen.

drucken sie einmahl Enter um auf die Textzeile zuzugreifen.

Jetzt müssen sie dem Switch eine IP-Addresse, den Hostname und das Standartgateway zuweisen. Bei Cisco Switchen ist ein etwas komplizierter vorgang.

Geben sie nun in die Textzeile „enable“ ein. Damit kommen sie in den Priviligierten EXEC modus. Geben sie nun „configure terminal“ ein. Damit kommen sie in den Globalen Konfigurationsmodus. Geben sie nun „int vlan 1“ ein. Damit kommen sie in den Konfigurationsmodus von VLAN 1. falls eine meldung erscheint wie unten,

Drücken sie einfach Enter. Geben sie nun „ip address 192.168.1.2 255.255.255.0“ ein. Damit geben sie, wie gewollt, dem Cisco Switch die IP-Addresse 192.168.1.2/24. Geben sie nun „no shutdown“ ein. Wenn nun meldungen erscheinen, drücken sie Enter. Nun müssen sie noch den Standardgateway konfigurieren. Geben sie dafür „exit“ ein. Geben sie nun „ip default-gateway 192.168.1.1“ ein. Um zum abschluss den Hostname zu konfigurieren, geben sie „exit“ ein und drücken si Enter. Somit kommen sie wieder in den Konfigurationsmodus. Geben sie nun „hostname Switch_1“ ein und Drücken sie enter.

Jetzt ist der Cisco Switch eingerichtet. Doch bevor sie gehen, müssen sie noch die aktuelle konfiguration speichern. Ansonsten ist beim nächsten neustart alles futsch! Um dem vorzubeugen, geben sie erstmals „exit“ ein und drücken sie enter, um in den priviligiertn EXEC modus zu kommen. geben sie im anschluss „copy running-config startup-config“ ein und drücken sie enter. Bei der nun folgenden aufforderung drücken sie einfach enter.

Da nun alles gespeichert ist, können sie nun zum nächsten schritt fortfahren.

Schritt 3.4 VPCS umkonfigurieren

Jetzt sind alle nötigen geräte konfiguriert. Einzig die VPCS müssen noch umkonfiguriert werden.

Schliessen sie nun das Cisco fenster.

Führen sie nun einen rechts-klick auf „PC1“ aus und klicken sie auf „Edit config“. Damit öffnen sie die Konfiguration eines VPCS. Diese sieht so aus.

Setzen sie nun links von „ip“ ein rautezeichen. Damit schalten sie die Manuelle IP-Addressen zuweisung aus. Entfernen sie nun das rautezeichen links von „dhcp“. Damit wird die IP-Adressen zweisung über die pfSense getätigt. Klicken sie danach auf „Apply“ um die änderungen zu speichern. Wiederholen sie jetzt den Vorgang für „PC2“ haargenau.

Schritt 3.4.1 VPCS Testen

Nachdem sie die obenangeführten schritte ausgeführt haben, müssen sie noch testen ob die DHCP zuweisung funktioniert.

Starten sie die pfSense und den Cisco Switch. Warten sie bis die pfSense vollständig aufgestartet ist. Indem sie das interface der pfSense über rechts-klick „Console“ öffnen, können sie überprüfen ob sie schon aufgestartet ist.

Starten sie nun beide VPCS und öffnen sie das VPC interface über, rechts-klick und „Console“ beider VPCS.

Wenn im Interface die linie „DORA IP“ erscheint und daneben eine IP-Adresse steht, dann funktioniert der DHCP-Dienst einwandfrei. Sie können nun zum nächsten schritt fortfahren.

Schritt 3.5 Komplexes Netzwerk ans Host-Netzwerk anbinden

Bevor sie zum testen übergehen, sollte das Netzwerk noch ans Host-Netzwerk Angebunden Werden.

Klicken sie dafür auf das Plus-Zeichen und fügen sie die „Cloud“ hinzu. Verbinden sie diese dann mit dem pfSense port „em0“. Somit sieht es danach so aus:

Wenn dies der fall ist, können sie nun zum nächsten schritt fortfahren.

Schritt 3.6 Das Komplexe Netzwerk Testen

Jetzt ist das ganze Netzwerk so aufgebaut wie es sein sollte. Doch funktioniert es auch wie gewollt? Das werden sie nun Testen.

Starten sie alle Geräte im Netzwerk. Warten sie bis die pfSense vollständig aufgestartet ist. Indem sie das interface der pfSense über rechts-klick „Console“ öffnen, können sie überprüfen ob sie schon aufgestartet ist. Öffnen sie nun das Interface der Firefox31. In der Firefox31, öffnen sie das Terminal.

Geöffnet sieht das Terminal folgendermassen aus:

Jetzt pingen sie von dort aus folgende Geräte im Netzwerk an:

  • CiscoIOSvL2-1
  • PC1
  • PC2
  • pfSense-1

Hinweis: um auf linux eine ping operation zu beenden, müssen sie Ctrl+C drücken!

Unten ist nun eine Tabelle mit den IP-Adressen der Geräte.

CiscoIOSvL2-1 = 192.168.1.2/24
PC1 = (Individuell)*
PC2 = (Individuell)*
pfSense-1 = 192.168.1.1

* Die VPCS bekommen die IP-Addresse automatisch zugewiesen und müssen deshalb überprüft werden.

Wenn alles richtig läuft, sollte es so aussehen.

Von allen geräten sollte wie im screenshot eine rückmeldung kommen.

Soviel zum ersten schritt des Tests. Jetzt kommt der letzte. In diesem müssen sie prüfen ob man von diesem Lokalen Netzwerk ins Weite Netzwerk (Internet) kommt. Dies tun sie wie folgt.

geben sie im Terminal des Mini-Linux „clear“ ein. Damit werden sie die Vorherigen einträge los.

Geben sie nun „ping 8.8.8.8“ ein und drücken sie enter. Wenn nun eine Rückmeldung kommt, kann mann schonmal ins Internet kommen. Geben sie danach „ping www.google.ch“ ein und drücken sie enter. Wenn nun wieder eine rückmeldung kommt wie unten,

Dann funktioniert auch die DNS auflösung wie gewollt.

Und wenn dies der fall ist, dann:

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das GNS3 Networking erfolgreich abgeschlossen!

3. Quellenverzeichnis

Unten angegeben, sind alle quellen die für die durchführung der Aufgabe und zur erstellung der Doku verwendet wurden.

Jesus

Rafisa-Wiki: https://wiki.rafisa.net/doku.php?id=ausbildung:gns3
GNS 3 WebClient: https://docs.gns3.com/docs/how-to-guides/how-to-use-console-applications-with-the-web-ui/
Cisco Dokumentation: https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/switches/lan/catalyst3560/software/release/12-2_46_se/command/reference/cr1/intro.pdf
Cisco Tutorial: https://study-ccna.com/configure-an-ip-address-on-a-switch/
Cisco Hostname: https://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/switches/catalyst-6000-series-switches/10581-6.html
Cisco Speichern: https://blog.router-switch.com/2011/12/how-to-savekeep-the-cisco-3560-switch-configuration/#:~:text=Save%20the%20Configuration&text=Type%20%E2%80%9Ccopy%20running%2Dconfig%20startup,3.
pfSense Installation: https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/install/install-walkthrough.html

Serjoscha

Rich und Egil

Und viel Trial and Error

de.bkp/team/fabio-pagotto/gns3-aufgabe.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/19 10:54 von 127.0.0.1