Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de.bkp:helpdesk:dietpi-kiosk_anleitung

Mensa Infosys Screen

DietPi Kiosk Setup

Installation DietPi

Offizielle Anleitung: https://dietpi.com/docs/install/

ISO-Datei Herunterladen → Klicke hierzu auf Raspberry PI 2/3/4 –> Download Image. https://dietpi.com/#download

Öffne und extrahiere die .img Datei mithilfe von 7-Zip oder WinRAR. Füge die ISO-Datei einem Mounting Tool hinzu (z.B. Rufus https://rufus.ie/de/ )

Wähle in Rufus die Image-Datei sowie die SD-Karte aus und klicke auf Start. Info: Falls die SD-Karte nicht in der Liste erscheint, muss diese innerhalb von Windows formatiert werden. Nach erfolgreichem schreiben des Image-Files auf die SD-Karte, kann die SD Karte in den Raspi eingesteckt werden.

Standard DietPi Login:

Username: root

Passwort: dietpi

Das Raspi wird nun einen Fehler verursachen beim Updaten da es keine Internetverbindung hat.

DietPi Konfiguration

Konfiguriere das Netzwerk (WiFi-Adapter einschalten und akzeptieren)

* Scanne und Konfiguriere die WLAN-SSID → Rafisa GAST * Füge das Rafisa Gast-Passwort ein. * Akzeptiere die neuen Netzwerk Einstellungen.

Der Raspi sollte sich jetzt mit dem WLAN verbinden. Versuche nun, das DietPi Update erneut auszuführen (Retry).

Der Installationsprozess fragt jetzt nach mehreren Eingaben. Diese werden wie folgt angegeben:

* Keyboard selection: Generic 104-key PC with L-shaped Enter key * Keyboard language: german Switzerland * Alt Gr key: Right Alt (AltGr) * Compose key: no compose key * Global Software Password: no global software password * Change Default Password * Disable Serial Adapter

Danach fragt der Installer, ob noch andere Konfigurationen durchgeführt werden sollen (via Dietpi-config)

DietPi Konfiguration

• Browser Kiosk:

o Ändere die URL: https://infosys.rafisa.net/

o Bei der Angabe des Benutzers, wähle Root

o Exit

• Ok

DietPi – Zusätzliche Software:

Browse nun nach Software für die Installation:

• 113: Chromium web browser for desktop or autostart

Confirm

Installiere nun die Software.

Info: Falls ein Popup erscheint, welches ein Problem mit dem GPU-Memory erwähnt –

Wähle “Ja”, um den Grafikspeicher (increased GPU memory) zu erhöhen.

DietPi Chromium Konfiguration

Öffne das Terminal von DietPi und editiere den Chromium-Autostart-Script im folgenden Verzeichnis. Folge hierzu den Screenshots als Beispiel:

sudo nano /var/lib/dietpi/dietpi-software/installed/chromium-autostart.sh

Dieser Befehl öffnet den Nano-Editor und somit das folgende Fenster:

Ändere die Variable «CHROMIUM_OPTS» so um, wie in diesem Bild, damit der Bildschirm in der besten Möglichen Auflösung & Skalierung angezeigt wird.

CHROMIUM_OPTS=“–kiosk –start-fullscreen –window-size=1920,1080 –ash-host-window-bounds=1920×1080*1.25”

Erläuterung:

In der untersten Zeile des Scripts muss der „exec“-Befehl angepasst werden:

exec „$STARTX“ „$FP_CHROMIUM“ $CHROMIUM_OPTS „${URL:-https://dietpi.com/}“ – -nocursor &

Erläuterung:

Die „nocursor“-Option macht, dass der Maus-Cursor nicht mehr angezeigt. Die URL (hier: https://dietpi.com/) ist die „Fallback-URL“ – diese wird nur verwendet, wenn die URL nicht via dietpi-config eingegeben wurde.

Schriftart und benötigte Emoji

Damit im Infosys die Icons (bspw. Für das Mitagessen) korrekt dargestellt werden, muss eine Emoji-Schritart installiert werden:

sudo apt install fonts-noto fonts-noto-color-emoji

Starten von DietPi Kiosk mode

Entweder starte den RasPi neu oder verwende folgenden Befehl um vom Terminal in Infosys zu komme.

/var/lib/dietpi/dietpi-software/installed# . /chromium-autostart.sh

Image File von DietPi SD Karte erstellen

Damit bei einem Kartendefekt nicht die Installation & Konfiguration neu gemacht werden muss, wird nach der Konfiguration ein Image erstellt, welches im Falle eines Ausfalls wiederhergestellt werden kann (Disaster Recovery) Schalte den Raspi ab und entferne die SD-Karte – füge diese dann in einen Windows- PC ein. Da die DietPi-Installation das Dateisystem EXT3 verwendet, und Windows keinen eingebauten Treiber dafür hat, muss dieser installiert werden. Installiere hierzu auf Windows das Open-Source-Programm EXT2FSD: https://sourceforge.net/projects/ext2fsd/

Öffne nach der Installation das neue Programm, und gebe der SD Karte einen Laufwerksbuchstaben, so das Windows die SD Karte richtig erkennt.

Um das Backup-Image zu erstellen, wird das Open-Source-Programm „Win32DiskImager“ verwendet. Installiere hierzu das Programm:

https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

Öffne Win32 Disk Imager

Klicke auf das Ordner-Icon und wähle den Verzeichnispfad sowie den Dateinamen, in dem das Image abgespeichert werden soll. Klicke anschliessend auf „Lesen“.

Sobald der Prozess fertig ist und die „Lesen Erfolgreich“-Nachricht kommt, befindet sich unser Image nun in dem zuvor erstellten Ordner.

Die SD-Karte kann danach wieder in den Raspi eingesetzt werden.

de.bkp/helpdesk/dietpi-kiosk_anleitung.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/15 14:27 von 127.0.0.1