Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de.bkp:ausbildung:gns3-01

Aufgabe 2 - Installation von GNS3 und Aufbau einer Basistopologie

In Aufgabe 2 soll GNS31) auf einem Windows 10 PC installiert werden. Nach der Installation ist eine einfache Topologie mit einem Switch und zwei Test-PCs einzurichten2). Den Soll-Zustand von Aufgabe 1 zeigt die folgende Grafik:

Im Hauptbereich (Workspace) sieht man die Topologie mit dem Switch und den beiden emulierten PCs. Als Switch dient der GNS3 builtin Ethernet Switch. Bei den beiden PCs handelt es sich um Instanzen des Virtual PC Simulator (VPCS). Im Bereich „Servers Summary“ ist der GNS3-Server abgebildet, der als Dienst direkt auf dem lokalen PC läuft. Die Aufgabe umfasst drei Teilschritte:

  • 1.1 Installation von GNS3 unter Windows 10
  • 1.2 Erstellen der Topologie
  • 1.3 Testing der Lösung

Aufgabe 2.1 - Installation von GNS3 unter Windows 10 [Nur bei lokaler Installation notwendig]

In der Rafisa steht serverseitig eine GNS3-Umgebung zur Verfügung: http://gns3.rafisa.org

Eine lokale Installation von GNS3 ist deshalb nicht erforderlich. Wenn Sie GNS3 trotzdem lokal installieren möchten, lesen Sie weiter. Ansonsten gehen Sie direkt zu Aufgabe 2.2.

Installation von GNS3

Installieren Sie die neuste Version von GNS3 gemäss folgender Anleitung:

Wichtige Hinweise

☛ Seien sie geduldig und warten Sie, bis der Server gestartet ist, bevor Sie im Workspace mit der Arbeit beginnen. Der Server ist erfolgreich gestartet, wenn im Bereich „Servers Summary“ (s. Grafik des SOLL-Zustandes) der Punkt grün ist.

☛ Sollte das GNS3-GUI nicht korrekt starten oder nicht reagieren, beenden Sie es und stellen Sie im Taskmanager sicher, dass nicht noch eine Instanz des GNS3-Servers läuft. Schiessen Sie diesen Prozess wenn nötig ab und starten Sie danach GNS3 neu.

☛ GNS3 muss als Admin ausgeführt werden.Sollten Sie das Programm nicht als Login-User mit Adminrechten ausführen können (z.B. bei einem PC, der Mitglied einer Domäne ist), beachten Sie, dass der Profil-Ordner von GNS3 unter dem jeweils ausführenden User angelegt wird.

Aufgabe 2.2 - Erstellen der Topologie

Vorgaben für die zu erstellende Topologie

Um sich mit GNS3 vertraut zu machen, erstellen Sie folgende Topologie (auch dazu finden sich im vorangehenden Video nützliche Hinweise):

  • Switch 1 (built-in unmanaged Ethernet Switch; Hostname: Switch 1; IP-Adresse: keine)
  • PC1 (built-in VPCS; Hostname: PC1; IP-Adresse: 192.168.99.20/24; Gateway: kein)
  • PC2 (built-in VPCS; Hostname: PC2; IP-Adresse: 192.168.99.21/24; Gateway: kein)

Informationen zu den einzusetzenden Devices

Einen Überblick über die VPCS-Devices und den unmanaged Switch finden Sie hier:

Wichtige Hinweise

☛ Hostnames, IP-Adressen sowie Icons sind genau so von der Vorgabe zu übernehmen

☛ Alle Informationen sollen auch nach einem Restart des Programms erhalten bleiben

Aufgabe 2.3 - Testing der Lösung

Download des Test-Protokolls

Verwenden Sie für das Testing der Lösung bitte folgendes Formular: Test-Protokoll, welches Sie als ODT-Vorlage (Libre-Office) herunterladen:

ODT-Export Test-Protokoll

Ersetzen Sie die kursiv geschriebenen Hinweise durch Ihren Inhalt. Was Sie wie testen möchten und wie viele Testfälle Sie dazu benötigen bleibt Ihnen überlassen. Das Testing muss die für einen vorgestellten Experten wichtigsten Aspekte Ihrer Lösung abdecken. Laden Sie als Abschluss der Aufgabe das Test-Protokoll in Ihren Wekan-Auftrag hoch.

Wichtige Hinweise

☛ Anregungen für das Testing: Ping-Tests für die beiden Hosts; Screenshot der Topologie; Screenshots der Geräteinfos (Tooltips)

Quellen und Materialien

de.bkp/ausbildung/gns3-01.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/30 11:20 von 127.0.0.1