Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:installation_samba_webmin_auf_debian-server

Installationsanleitung

Version Status Datum Author URL
0.1 Erster Entwurf TT.MM.JJJJ Vorname Nachname
0.2 Ergänzungen TT.MM.JJJJ Vorname Nachname
1.0 Review und Freigabe TT.MM.JJJJ Vorname Nachname

1. Kurzfassung

In dieser Installationsanleitung wird beschrieben wie man «Webmin» installiert und diese Open-Source Applikation so konfiguriert, dass man einen Samba-Server damit betreiben kann. Damit dies gelingt ist nur ein Debian 10 Basissystem mit Verbindung zum Internet notwendig. Während der Installation wird ein HTTPS-Zertifikat generiert, da die Applikation auf einem Webserver läuft und wird die Samba Konfiguration via Webinterface vornehmen. Ziel ist es das Webmin so individuell eingerichtet ist das sobald man ihn im Webbrowser aufruft ein Samba-Server zur Verfügung steht um ihn sinnvoll zu nutzen.

2. Installation

2.1 CLI Befehlseingabe

echo "deb https://download.webmin.com/download/repository sarge contrib" | tee /etc/apt/sources.list.d/webmin.list

2.2 Samba Konfiguration in Webmin

Unter „Un-used Modules“, folgendes Modul installieren, nämlich „Samba Windows File Sharing“. Nun auf „Install Now“ drücken. Daraufhin wird Samba automatisch installiert. Hier ist es zu erwähnen, dass der Samba Server als „Standalone Server“ konfiguriert wird. Nach der Installation erscheint automatisch die Hauptseite „Samba Windows File Sharing“. Der letzte Schritt ist es auf Refresh Modules“ zu klicken. Dann ist ersichtlich das unter Servers eine neue Unterkategorie „Samba Windows File Sharing“.

2.3 Webmin personalisieren

2.3.1 Sprache auf Deutsch wechseln

Um die Sprache zu ändern, in der Navigation unter Webmin die Einstellung „Change Language and Theme“ klicken. Nun auf Personal Choice und „German UTF-8“ auswählen. Danach die Einstellungen aktualisieren.

2.3.2 Samba-Freigabeverwaltung als Startseite

3. Testing

3.1 Test 1 (Beispiel)

Testfall Nr. #1
Beschreibung Die Namensauflösung im Netzwerk funktioniert
Vorgehen mit nslookup die Namen von internen und externen Hosts auflösen:
nslookup srv-zh-01.dotcom.intern
nslookup pc-zh-01.dotcom.intern
Voraussetzung / Umfeld Auf dem AD-Server srv-zh-01 ist der DNS-Dienst aktiviert
Erwartetes Resultat Die Namen werden richtig aufgelöst
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen Keine

3.2 Test 2

Testfall Nr. #2
Beschreibung
Vorgehen
Voraussetzung / Umfeld
Erwartetes Resultat
OK / nicht OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen

3.3 Test 3

Testfall Nr. #3
Beschreibung
Vorgehen
Voraussetzung / Umfeld
Erwartetes Resultat
OK / nicht OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen

4. Auswertung

Was hat funktioniert[(Ref note example)], was nicht, was waren die grössten Herausforderungen/Probleme, wie habe ich die Probleme gelöst, was mache ich beim nächsten Mal besser, Reflexion

5. Quellenverzeichnis

de/technische-dokumentationen/installationsanleitungen/installation_samba_webmin_auf_debian-server.txt · Zuletzt geändert: 2020/07/08 15:11 von 127.0.0.1