Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:installation_gitlab

Installationsanleitung

Version Status Datum Autor URL
0.1 Entwurf 08.10.2021 Koch Joel
0.2 Ergänzungen 18.10.2021 Koch Joel
1.0 Review und Freigabe TT.MM.JJJJ Vorname Nachname

1. Kurzfassung

In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man auf einen Ubuntu Server, GitLab installiert. Die Installation des Servers erfolgt über die Kommandozeile. In meinem Fall habe ich auf dem DNS-Server zuerst noch ein Host-Eintrag erstellt, damit ich den Server direkt auf die Domain installieren kann. Bei GitLab ist es sehr wichtig dass die URL von Anfang an stimmt, sonst kann es zu Komplikationen geben.

2. Installation

2.1 Notwendige Pakete

Zuerst installieren wir folgende Pakete, die man für die Installation von GitLab braucht.

sudo apt-get update
sudo apt-get install -y curl openssh-server ca-certificates tzdata perl

2.2 GitLab

Zuerst fügen wir das GitLab Paket Repository hinzu.

curl https://packages.gitlab.com/install/repositories/gitlab/gitlab-ee/script.deb.sh | sudo bash

Danach installieren wir das GitLab Package, wie schon erwähnt, sollte die URL von Anfang an stimmen. Also zuerst schauen ob der DNS richtig konfiguriert ist und ob man http oder https benutzen will.

sudo EXTERNAL_URL="https://gitlab.example.com" apt-get install gitlab-ee

Nun geht man zu dem Hostname in dem Browser seiner Wahl. Beispiel: gitlab.safe.org

Dann geht man auf dem Server in die untenstehende Datei, da dort das generierte root Passwort ist.

/etc/gitlab/initial_root_password

Damit kann man sich nun einloggen und schon ist der GitLab Server aufgesetzt.

3. LDAP

3.1 Konfiguration

Um die LDAP-Authentifizierung zu konfigurieren, gehen wir in dieses File:

sudo su
nano /etc/gitlab/gitlab.rb

In diesem File geht man zu der Linie 450, das kann man einfach mit CTRL + _ machen. Dort verändert man die Zeilen mit seinen Credentials, damit es danach ungefähr so aussieht.

Wenn man dies erledigt hat, kann man mal die LDAP Verbindung mit diesem Befehl testen, falls alles gut ist, kann man gerade noch gitlab rekonfigurieren.

gitlab-rake gitlab:ldap:check
gitlab-ctl reconfigure

Danach kann man nocheinmal diesen Befehl ausführen, damit man sehen kann ob alle User erkennt werden.

gitlab-rake gitlab:ldap:check

Nun gibt es beim Anmelde-Screen noch ein neuen Tab mit LDAP. Bei diesem kann man sich nun mit den LDAP-Usern anmelden.

5. Testing

GitLab-Installation

Testfall Nr. #1
Beschreibung Das Verbinden mit dem GitLab Server
Vorgehen Den Internetbrowser seiner Wahl öffnen
Dann zu Beispiel: gitlab.safe.org gehen
Voraussetzung / Umfeld Die GitLab installation wurde richtig durchgeführt
Erwartetes Resultat Die Verbindung wird ohne Probleme hergestellt.
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen Keine

LDAP-Verbindung

Testfall Nr. #2
Beschreibung Das Anmelden via LDAP funktioniert
Vorgehen Mit den Benutzerdaten von einem LDAP Benutzer sich im GitLab einloggen
Voraussetzung / Umfeld Die LDAP Verbindung ist richtig konfiguriert.
Erwartetes Resultat Man kann sich einloggen
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen Keine

6. Auswertung

Diese Installation war obwohl sie bei mir beim ersten mal geklappt hat, sehr informativ und spannend.

7. Quellenverzeichnis

https://about.gitlab.com/install/#ubuntu
https://www.youtube.com/watch?v=M8wk0Kh8yJU

de/technische-dokumentationen/installationsanleitungen/installation_gitlab.txt · Zuletzt geändert: 2021/10/19 09:13 von j.koch