Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:installation_des_backuppc_und_konfiguration_eines_full-_incrementalbackup

Installationsanleitung - Installation des Backuppc und Konfiguration eines Full-/Incrementalbackups

Version Status Datum Author URL
0.1 Erster Entwurf 02.09.2020 Sabareeshan Nadeswaran
0.2 Ergänzungen 01.10.2020 Sabareeshan Nadeswaran
1.0 Review und Freigabe TT.MM.JJJJ Vorname Nachname

1. Kurzfassung

2. Installation und Konfiguration von Backuppc

2.1 Funktionsweise von Backuppc

Ein wichtige Voraussetzung ist es, das in beiden Systemen, also im Client und beim Server jeweils derselbe User vorhanden ist. In diesem technischen Bericht ist es der User Backupppc. Aktuell wird die Methode rysnc benutzt beim Backupen vom Client. Als erstes wird ein Public-Key vom Server in den Client kopiert. Dies ist notwendig damit sich der User passwortlos vom Server zum Client via SSH einloggen kann. Dann wird im Client der Befehl rysnc für den User Backuppc mit sudo-Recht ausgeführt. Dieser Vorgang wird vom Server gestartet.

2.2 Installation von Backuppc

apt install backuppc

Damit beginnt man die Installtion von Backuppc. Während der Installation erscheinen drei Meldungen. Die erste Meldung ist eine Anfrage ob man den DHCP-CLient aktivieren möchte . Zum jetzigen Zeitpunkt arbeitet der Backuppc mit einer statischen IP, daher nein. Die zweite und dritte Meldungen, sind eher eine Erinnerung für den Sysadmin. Mit der einen Meldung wird der Webserver(Apache2) bestätigt und mit der anderen Meldung wird uns das Passwort mittgeteilt, für die Anmeldung für das Webinterface. Gleichzeitig wird der Pfad angegeben wo sich das Passwort1) befindet und mit welchem Befehl sich das Passwort ändern lässt.

htpasswd /etc/backuppc/htpasswd backuppc

In diesem File sind die Benutzerauthentizifierungen des HTTP-Webserver enthalten. Damit erstellt man ein eigenes Passwort seiner Wahl oder orientiert sich nach der Rafisa-Norm und bestätigt mit einer zweiten Eingabe die Übereinstimmung des Passworts.

nano /etc/apache2/conf-enabled/backuppc.conf

Um auf das Webinterface des Servers zu gelangen, ist eine Änderung in der oben beschriebenenen Konfiugrationsdatei vorzunehmen. Man kommentiert die Zeile Require local aus im Abschnitt RequireAll

systemctl restart apache2

Nun muss der Webserver neu gestartet werden, um die Änderungen wirksam zu machen. Dannach kann man den Server via Browser(localhost/backuppc) und mit folgenden Logindaten erreichen:

Username Passwort
backuppc (Rafisa_Norm)

2.3 Erstellen eines Unix-Users im Client

 su - 

Damit wechselt man in einem speziellen Pfad. Dadurch ist man in der Lage einen Benutzer zu erstellen. Für die Benutzererstellung verwendet man den Befehl:

adduser backuppc

Die Benutzerinformationen sind optionale Eingaben.

2.4 Austausch der Schlüssel zwischen Backuppc-Server und dem Backuppc-Client.

Befehl im CLI eingeben:

su - 

Dann sich als backuppc anmelden:

su - backuppc 

Nun wird ein Public-Key generiert mit dem Befehl:

ssh-keygen -t rsa 

Nun sollte im Hintergrund ein neues Verzeichnis mit dem Namen .ssh erstellt worden sein. Dieses Verzeichnis beinhaltet zwei Unterordner. Im Unterordner id_rsa.pub wird der Key aufbewahrt, welche für den Austausch mit dem Backup-Client benötigt wird.

cat id_rsa.pub

Damit wird nur der Inalt angezeigt, welcher benötigt wird. Zwischenspeichern.

Jetzt wird im Backup-Client das .ssh-Verzechnis neu erstellt. In diesem Verzeichnis wird eine Text-Datei mit dem Namen autohrized_Keys erstellt. In dieser Datei wird dann der Key eingefügt. Für das Erstellen vom .ssh-Verzeichnis wird der folgende Befehl verwendet:

mkdir.ssh

Für das Erstellen und Bearbeiten der Textdatei verwendet man den Befehl:

nano authorized_keys

Nun Key einfügen und speichern.

Um sich als der User backuppc vom Backuppc-Server mit dem Backuppc-Client via CLI zu verbinden, muss man den Befehl ausführen:

ssh backuppc@IP Backup-Client

2.5 Sudo Befehl für den backuppc User

 apt-get install sudo 

Mit diesem Befehl, wird der Sudo-Befehl im Client installiert.(ausgeführt als root)

Nun werden im Config-File „/etc/sudoers“ die Änderungen so vorgenommen, dass der User backuppc berechtigt ist , nur den Befehl rsync mit sudo-Recht auszuführen.

Damit die Änderungen auch den gewünschten Effekt erzielen muss der Service sudo neugestartet werden. Dies gelingt wenn man den Befehl ausführt:

 /etc/init.d/sudo restart 

Nun muss der rsync-Befehl auch nocn im Client nachinstalliert werden.

 apt-get install rsync 

2.6 Konfigurationen via Web-Interface am BackupPC-Server

Als erstes wird der Client mit dem entsprechenden User in dieHostdatei eingetragen.

Nach der Bestätigung werden die Konfigurationen für die Ausführung einen Fullbackupps vorgenommen. Im Bereich Xfer vom Configuration Editor des Hosts können diese angepasst werden.

Für einen Fullbackup verwendet man in dieser technischen Dokumentation die Methode rsync. Dann wurden noch drei Directorys vorsichtshalber excluded. Der Sinn dahinter ist dass die drei laufend geändert werden. So würde das Backup nie vollständg fertig werden. Wenn man die Änderung so übernimmt wie im Bild werden zwar diese gesichert aber deren Inhalte nicht. So kann auch der ganze Restore vollständig durchgeführt werden.Zuletzt gibt man den vollständigen Pfad bzw. Befehl, welche im CLI vom Client im Hintergrund durchführt beim Vorgang. User Root wurde durch backuppc angepasst.

Um den ersten Fullbackup zu starten, muss auf der Hauptseite vom Client die entsprechende User Actions betätigt werden.

Sobald das Backup abgeschlossen ist, kann die Sicherung unter „Browse Backups“ eingesehen werden.

2.7 Backup von Samba Shares

Folgt…

3. Testing

3.1 Test 1

Testfall Nr. #1
Beschreibung Überprüfen des Webservers vom Backuppc-Server
Vorgehen in Firefox folgenden Link eingeben und aufrufen:
localhost/backuppc
Voraussetzung / Umfeld Auf dem Server ist Backuppc installiert, inkl. Apache2. Dann ist das Passwort nach der Rafisa_Norm geändert worden. Nachher muss die notwendige Änderung in /etc/apache2/conf-enabled/backuppc.conf vorgenommen werden, also das Auskommentieren der Zeile „Require localhost.“ Zum Schluss ist der Webserver neugestartet, damit die Anpassungen auch wirksam werden.
Erwartetes Resultat Im Firefox ist das Webinterface des Backuppc-Server aufrufbar.
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen

3.2 Test 2

Testfall Nr. #2
Beschreibung Überprüfen des erfolgreichen Austausches vom Public-Key zwischen Backuppc-Server und Client
Vorgehen ssh backuppc@192.168.198.20 im CLI von Backuppc-Server eingeben.
Bestätigen dass die Verbindung weiterhin bestehen bleiben soll.
Voraussetzung / Umfeld Backuppc-Server und Backuppc-Client sind vorhanden. Es wurde ein Public-Key generiert. Dieser Schlüssel wird dann in den Pfad .ssh/id_rsa.pub/authorized_keys eingefügt.
Erwartetes Resultat Die Verbindung konnte ohne Passworteingabe aufgebaut werden.
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen

3.3 Test 3

Testfall Nr. #3
Beschreibung Damit der User backuppc nur den Befehl rsync als sudo ausführen kann, wird mit einem anderen Befehl welcher ebenfalls mit sudo ausgeführt wird, getest ob er dazu berechtigit ist.
Vorgehen sudo rsync eingeben im CLI
sudo ls
Voraussetzung / Umfeld Es ist im Client und auch beim Server der gleiche Benutzer vorhanden. Dann sind im Client die zwei Befehle sudo und rsync installiert. Dann muss noch in der sudoers Konfigdatei so angepasst werden das der Benutzer nur rsync und passwortlos als root ausführen.
Erwartetes Resultat Der User backuppc kann rsync als Root ausführen aber keinen anderen Befehl als Root. In diesem Beispiel ls.
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen

3.4 Test 4

Testfall Nr. #4
Beschreibung In diesem Testfall wird überprüft ob ein Fullbackup erfolgreich verläuft und wird dann während der Durchführung grafisch ersichtlich nachgewiesen.
Vorgehen apt-get install nload im Client installieren
nload während dem Fullbackup-Prozess im CLI eingeben
Voraussetzung / Umfeld Host und der User sind im Web-Interface vom Server eingetragen. Der User kann den Befehl rsync als Root im Client vom Server ausführen.
Erwartetes Resultat Der Datenverkehr zwischen dem Client und Server kann grafisch dargestellt werden.
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen

3.5 Test 5

Testfall Nr. #5
Beschreibung In diesem Szenario wird überprüft ob die excludeten Directorys ohne Inhalte gesichert werden.
Vorgehen Browse backups vom Client
/proc öffnen
Voraussetzung / Umfeld Beim Konfigurieren der Backup-Methode, die entsprechenden Ordner in der Kategorie „Excludes Files“ angeben.
Erwartetes Resultat Es wurde zwar der Ordner „proc“ gesichert aber ohne Inhalte
OK / nicht OK OK
Aufgetretene Fehler / Bemerkungen

4. Auswertung

Mein VF hat mir ausführlich die Funktionsweise bzw. wie der Ablauf vom Server zum Client funktioniert erklärt. Dadurch wurde mir klar welche Bedeutung die Eingaben bei der Xfer-Methode haben. Auch ist mir nun klar das die von Ihm vorgeschlagene Methode mit den asymetrische Verschlüsselung um eigenes sicherer ist, als mein erster Vorschlag wo ich nur den ssh.id vom Server in den Client kopiere.

4.1 Mögliche Troubleshootings

5. Quellenverzeichnis

6. Glossar

6.1 A bis M

Begriff Beschreibung
deduplizieren Erklärung folgt.

6.2 N bis Z

Begriff Beschreibung
rsync Erklärung folgt.
de/technische-dokumentationen/installationsanleitungen/installation_des_backuppc_und_konfiguration_eines_full-_incrementalbackup.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/07 09:46 von s.nadeswaran