Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de:ausbildung:windows_10-client_installieren_und_einrichten

Installation und Einrichten eines Windows 10 Clients unter VirtualBox

Alle Schritte enthalten Links in Form von Guides und Videos, die erklären wie man diesen Schritt umsetzt. Während dieser Aufgabe brauchen Sie nie mehr als 1 VM 8 GB RAM sollte also ausreichen. Die offizielle Bedienungsanleitung kann direkt von https://www.virtualbox.org/wiki/Documentation bezogen werden.

Dokumentation

Um die geleistete Arbeit zu dokumentieren, erstellen Sie für die ganze Aufgabe ein einziges Dokument mit einer knapp gehaltenen Zusammenfassung der gesamten Arbeit, einem Installationsbeschrieb, den durchgeführten Tests sowie einer kurz gehaltenen Reflexion anhand dieser Vorlage:

Doku-Vorlage

In diesem Dokument dokumentieren Sie alle Tests, die Sie durchführen. Sollten die Tests nicht erfolgreich sein, lassen Sie die Testergebnisse in der Dokumentation und führen Sie neue Tests nach den erforderlichen Anpassungen durch, die Sie dann auch in die Dokumentation eintragen.

Hintergrundinformationen und Tutorials

VirtualBox installieren und einrichten

VirtualBox ist eine quelloffene Virtualisierungssoftware, die von Oracle entwickelt wird. Sie ermöglicht es Benutzern, virtuelle Maschinen auf ihrem Computer auszuführen, unabhängig vom Betriebssystem des Hostcomputers. Mit VirtualBox können Sie verschiedene Betriebssysteme wie Windows, Linux, macOS usw. als virtuelle Maschinen erstellen und ausführen, ohne dass Sie Ihr Hauptbetriebssystem neu starten müssen. Dadurch können Benutzer verschiedene Anwendungen testen, Software in verschiedenen Umgebungen ausführen, Sicherungskopien erstellen und vieles mehr, ohne ihre Hauptumgebung zu beeinträchtigen. VirtualBox bietet eine Vielzahl von Funktionen und Konfigurationsoptionen, darunter Netzwerkkonfiguration, Snapshot-Unterstützung, gemeinsame Ordner, USB-Geräteintegration und mehr.

Im folgenden Video lernen Sie, wie man das Programm VirtualBox installiert. Kontrollieren Sie bitte zunächst, ob die Software auf Ihrem System nicht bereits installiert ist.

Erste Schritte bei der Einrichtung einer virtuellen Maschine

In VirtualBox können Sie verschiedene Ressourcen den virtuellen Maschinen zuweisen, um ihre Leistung und Funktionalität zu steuern. Die wichtigsten Ressourcen, die Sie in VirtualBox konfigurieren können, sind:

  • Prozessor (CPU): Sie können die Anzahl der virtuellen CPUs festlegen, die der virtuellen Maschine zugewiesen werden sollen. Dies ermöglicht es, die Rechenleistung der virtuellen Maschine je nach Bedarf anzupassen.
  • Arbeitsspeicher (RAM): Sie können festlegen, wie viel RAM der virtuellen Maschine zugewiesen wird. Eine ausreichende Menge an RAM ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit der virtuellen Maschine zu gewährleisten und die Ausführung mehrerer Anwendungen innerhalb der virtuellen Umgebung zu unterstützen.
  • Festplattenspeicher: Sie können virtuellen Maschinen Festplatten zuweisen, entweder als dynamisch wachsende Dateien oder als feste Größe. Dieser Speicherplatz wird für das Betriebssystem, Anwendungen und Daten innerhalb der virtuellen Maschine verwendet.
  • Netzwerkadapter: VirtualBox bietet verschiedene Netzwerkadapter-Typen, die Sie der virtuellen Maschine zuweisen können, darunter NAT, Bridged, Host-only und Intern. Dadurch kann die virtuelle Maschine mit anderen Maschinen im Netzwerk kommunizieren oder isoliert betrieben werden.
  • USB-Geräte: VirtualBox ermöglicht es Ihnen, USB-Geräte an die virtuelle Maschine anzuschließen, damit sie von der virtuellen Umgebung aus verwendet werden können.
  • Audio- und Videoeinstellungen: Sie können die Audio- und Videowiedergabe für die virtuelle Maschine konfigurieren, einschließlich der Audiogeräte und -treiber sowie der Videoauflösung und -beschleunigung.

Diese Ressourcen können je nach den Anforderungen Ihrer virtuellen Umgebung und den Spezifikationen Ihres Hostcomputers angepasst werden, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Im folgenden Video geht man mit Ihnen die ersten Schritte bei der Einrichtung einer VM durch.

NAT-Netzwerk konfigurieren

Network Address Translation (NAT) Service ist eine neue NAT Variante, die mit VirtualBox 4.3 neu eingeführt wurde (experimentell). Die Funktionsweise gleicht einem Router. Ein direkter Zugriff von Ausserhalb des Netzwerks auf die Clientsysteme wird verhindert und die Gastsysteme können jedoch untereinander und nach Aussen mit TCP und UDP über IPv4 und IPv6 kommunizieren. Der NAT Service ist an ein internes Netzwerk angebunden. Virtuelle Maschinen die diesen Dienst nutzen sollen an diesem internen Netzwerk angeschlossen sein. Der Name des internen Netzwerks wird bei der Konfiguration des NAT Services gewählt. Das interne Netzwerk wird neu erstellt falls es noch nicht vorhanden ist. 1)

Im folgenden Video wird gezeigt, wie man ein NAT-Netzwerk in VirtualBox einrichtet.

Siehe auch: VM Bedienungsanleitung Kapitel 6.2, 6.4

Installation Windows 10 Client

Nach der Installation von VirtualBox müssen Sie für eine Installation einer Windows 10-VM folgende Schritte ausführen. Die Reihenfolge der Schritte kann je nach Version der eingesetzten Software variieren.

  • Windows 10 ISO-Datei besorgen
  • Eine neue virtuelle Maschine erstellen
  • Arbeitsspeicher zuweisen
  • Festplatte erstellen
  • Windows 10 ISO als Startmedium einstellen
  • Die Installation starten
  • Windows-Einrichtung abschließen
  • Windows konfigurieren
  • VirtualBox-Gasterweiterungen installieren

Nach Abschluss dieser Schritte sollten Sie ein funktionierendes Windows 10-System innerhalb von VirtualBox haben, das bereit ist, konfiguriert und verwendet zu werden.

Im folgenden Video wird detailliert gezeigt, wie man einen Windows 10 Client unter Virtualbox installiert:


Aufgabe

Schritt 1: NAT-Netzwerk erstellen

Für die virtuelle Maschine soll ein NAT-Netzwerk mit dem Namen NATnet in VirtualBox konfiguriert werden. Die Netzwerk-CIDR sollte sein : 10.0.2.0/24 (Normalerweise hat das NAT Netzwerk schon diesen Wert)

Schritt 2: Basisinstallation des Clients

Im Schritt 2 Setzen Sie einen Windows 10 Enterprise Client auf den Sie verwenden werden um die Dienste, die Sie im Laufe dieser Schulungsaufgabe installieren werden, zu testen. Unter folgenden Link können Sie eine Evaluationsversion von Windows 10 Enterprise herunterladen:
Windows 10 Enterprise ISO Download

Installieren Sie innerhalb Ihrer virtuellen Umgebung - das heisst in ihrem NAT Netzwerk - einen Windows 10 Enterprise-Client mit folgenden Spezifikationen:

RAM: 2GB
Partition: 30GB
OS: Windows 10 Enterprise
IP-Adresse: DHCP (DHCP-Server des NAT-Netzwerks)
Hostname: PC-ZH-01

Schritt 3: Installation der Standardsoftware

Zum Abschluss soll die Software für das Standardimage installiert werden. Wählen Sie aus folgender Liste den passenden Typ und installieren Sie die geforderte Software. Beachten Sie auch, dass Sie die unerwünschte Software allenfalls deinstallieren müssen, um den Vorgaben gerecht zu werden.

Software Standardimage Notebook-Image Linux-Image Default
Windows 10 Enterprise N ✔️ ✔️
MS Office 365 ✔️ ✔️ docx, xslx, potx, mailto
LibreOffice-Suite ✔️ ✔️
Notepad++ ✔️ ✔️
Acrobat Reader ✔️ ✔️ pdf
7-zip ✔️ ✔️ ✔️
Firefox ✔️ ✔️ ✔️
Chrome ✔️ ✔️ ✔️
Brave ✔️ ✔️ ✔️ html
Putty ✔️ ✔️
Filezilla ✔️ ✔️
FOG-Client
WinSCP ✔️ ✔️
Win32 Disk Imager ✔️ ✔️
Rufus ✔️ ✔️
Teams ✔️ ✔️
VirtualBox ✔️ ✔️
Git-Client2) ✔️ ✔️ ✔️
draw.io3) ✔️ ✔️ ✔️
VLC Media Player4) ✔️ ✔️ video + audio
OneDrive (Business deinstallieren, 365 installieren) ✔️
OpenVPN Client5) ✔️

Schritt 4: Testing

Testen Sie bitte die gesamte Lösung. Verwenden Sie dazu die Testprotokolle, die sie in der Dokumentationsvorlage finden. Belegen Sie mindestens folgende Anforderungen:

  • Die virtuelle HW der erzeugten VM entspricht den vorgegebenen Spezifikationen
  • Der Windows 10 Client kann sich mit dem Internet verbinden
  • Die vorgegebene Software ist installiert/deinstalliert und funktioniert
de/ausbildung/windows_10-client_installieren_und_einrichten.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/20 10:47 von f.pagotto