Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


  • Deutsch (German)
  • English
  • Français (French)
de:ausbildung:gns3

Netzwerke simulieren mit GNS3

Graphical Network Simulator-3 (GNS3)1) ist ein Netzwerk-Software-Emulator. Der erste Release geht auf das Jahr 2008 zurück. GNS3 erlaubt die Kombination von virtuellen und realen Geräten, um komplexe Netzwerke zu simulieren. Mit Hilfe der Dynamips-Emulation können Cisco IOS-Images eingebunden werden. GNS3 wird von vielen grossen Firmen eingesetzt, u.a. von Exxon, Walmart, AT&T oder der NASA. Viele Netzwerk-Admins nutzen GNS3 auch, um sich auf professionelle Examen wie das Cisco Certified Network Associated (CCNA) vorzubereiten.2)3)

Hardwareanforderungen von GNS3

In der Rafisa steht serverseitig eine GNS-Plattform zur Verfügung. Sollten Sie GNS3 auf Ihrem lokalen Computer installieren wollen, stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät die folgenden Anforderungen erfüllt:

Die GNS3-Umgebung der Rafisa

Die GNS3-Plattform der Rafisa finden Sie unter der URL http://gns3.rafisa.org:

Um ein neues Projekt zu beginnen, klicken Sie auf Add blank project und geben Sie dem Projekt einen entsprechenden Namen [Thema, Initialen]. Mit einem Klick auf das neu erstellte Projekt landen Sie auf der Arbeitsoberfläche von GNS3. Die Gerätetemplates können über das +-Symbol am oberen Bildrand angezeigt und danach auf die Arbeitsfläche gezogen werden.

Danach klickt man mit der rechten Maustaste auf das neu erstellte Objekt und drückt Start, um das Gerät zu starten. Für die Verbindung mit dem Gerät stehen je nach Gerätetyp verschiedene Konsolen zur Verfügung, die man über das Menu mit Console aufruft:

  • Telnet
  • Spice
  • VNC

Die zur Verfügung stehende Konsole kann in den Einstellungen des Gerätes festgelegt werden. Klicken Sie zu diesem Zweck mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Configure. Danach kann unter General Settings der Console type festgelegt werden. Je nach gewählter Console muss das Gerät mit dem richtigen Connection-String aufgerufen werden. GNS3 stellt einen Web-Launcher zur Verfügung, der einem die manuelle Eingabe abnimmt. Aufgabe 1 besteht darin, dieses Programm zu installieren und einzurichten.

Aufgabe 0 - Die Architektur von GNS3 kennenlernen

In Aufgabe 0 lernen Sie die Grundlagen der Architektur von GNS3 v2.0 kennen. Die vier Bestandteile von GNS3 werden vorgestellt: 1) Das User-Interface (GUI) (gns3-gui oder gns3-web); 2) der Controller (gns3-server); 3) der Rechner (gns3-server); 4) die Emulatoren (Qemu, Dynamips, Virtualbox etc.)

Aufgabe 1 - Einrichten des GNS3 WebLaunchers

In Aufgabe 1 installieren Sie den GNS3 WebLauncher. Mit diesem Programm lassen sich virtuelle Geräte aus der GNS3-Plattform direkt mit einem Mausklick öffnen. In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man den WebLauncer unter Windows und Linux installiert.

Aufgabe 2 - Installation von GNS3 und Aufbau einer Basistopologie

In Aufgabe 2 soll eine einfache Topologie mit einem Switch und zwei Test-PCs eingerichtet werden. Für die Aufgabe kann die serverseitig zur Verfügung gestellte GNS3-Umgebung verwendet werden. Im Dokument wird auch beschrieben, wie man GNS3 lokal auf einem Windows 10 PC installieren kann.

Aufgabe 3 - Aufbau einer Topolgie mit Firewall und virtuellem Cisco-Switch

In Aufgabe 3 soll eine komplexe Topologie mit einer pfSense-Firewall und einem virtuellen Cisco-Switch aufgebaut werden.

Aufgabe 4 - Einrichten von VLANs auf pfSense-Firewall und Cisco-Switch

In Aufgabe 4 soll auf Basis der bestehende Topologie von Aufgabe 3 das Netz mit Hilfe von VLANs segmentiert werden.

Aufgabe 5 - Nachbau, Analyse und Verbesserungsvorschläge für das Rafisa-Netzwerk

In Aufgabe 5 soll das bestehende Rafisa-Netzwerk in GNS3 nachgebaut und analysiert werden (IST-Topologie). Gestützt auf die Analyse sollen danach Verbesserungsvorschläge (Topologie, eingesetzte Technolgien usw.) gemacht werden (SOLL-Topologie).

de/ausbildung/gns3.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/07 17:26 von e.rueefli