Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:ausbildung:der_raspberry_pi-lehrgang

Raspberry Pi ein richten und bedienen lernen

Aufgabe - Einrichten und Testen des Raspberry Pi`s

Alle Schritte enthalten Links in Form von Video Guides und Bildern, die erklären, wie man diesen Schritt umsetzt. Währen dieser Aufgabe brauchen Sie ein Raspberry Pi, eine Mikro-SD-Karte, einen Windows PC sowie einen Bildschirm mit HDMI-Anschluss, zwei Tastaturen, zwei Mäuse und einen normalen Bildschirm. Informationen zu dem Gerät Raspberry Pi und dem dazugehörigen OS finden Sie unter:

https://www.raspberrypi.com/documentation/

Dokumentation

Um die Arbeit zu dokumentieren, erstellen Sie für die ganze Aufgabe ein einziges Dokument mit einer knapp gehaltenen Zusammenfassung der Schritte, einem Beschrieb des Arbeitsablaufs, den durchgeführten Tests und einer kurz gehaltenen Reflexion anhand dieser Vorlage:

Doku-Vorlage

In diesem Dokument dokumentieren Sie auch alle Tests die Sie durchführen. Sollten die Tests schlecht ausfallen, lassen Sie die Testergebnisse in der Dokumentation und führen Sie neue Tests nach den erforderlichen Anpassungen durch, die Sie dann auch in die Dokumentation eintragen.

Schritt 1: Raspberry Pi boot bereit machen

Um ihren raspberry pi boot bereit zu machen brauchen sie eine sd-karte und einen sd-karten reader dieser wurde ihnen in for eines usb sticks mit micro-sd slot bereit gestellt. um zu starten benutzen sie rufus mit diesem programm können sie auf die sd karte schreiben. Sie wählen nun die neuste version von dietpi von folgender webseite aus und laden sie herunter https://dietpi.com/ dazu gehen sie am oberen rechten rand auf die drei striche und in dem drop downe fenster auf dowloads dann wählen sie raspberry pi aus und laden das ARMv6 32-bit image runter nach dem der download abgeschlossen ist können sie über die windows such funktion rufus suchen diese app öffnen sie dann auch und entpaken mit 7zip die 7z kompriemierte datei und entpacken das DietPi_RPi-ARMv6-Bullseye.img file in dem sie auf entpacken gehen hier wählen sie nun den ort aus in dem die datei entpackt wird sie können den standart pfad lassen und auf entpacken clicken danach gehen sie zurück zu rufus und stecken den micro -sd-karten lerser mit einer micro-sd-karte in einen der freien usb ports des computers dann sollte rufus diesen usb leser erkennen fals nicht clicken sie undter laufwerk und wählen diesen aus. Jetzt gehen sie auf stargtart und drücken auf auswählen dort navigieren sie nun zu dem ordner de sie ausgewählt haben für das entpacken wenn sie dies auf standart gelassen haben können sie zu downloads und dann DietPi_RPi-ARMv6-Bullseye und wählen dort die datei DietPi_RPi-ARMv6-Bullseye.img aus dann sollte sich das explorer fenster wieder schliesen und unter startart sollte nun der name der datei stehen jetzt können sie auf start drücken und warten bis der prozes abgeschlossen ist. Damit haben sie eine micro-sd-karte bereit für den boot mit dem raspberry pi gemacht

Schritt 2: Raspberry Pi booten und erste Einrichtung

Nun stecken sie den raspberry pi ein mit folgenden geräten: USB-Kabelmaus in einen USB port, USB-Kabeltastatur in einen USB port, Bildschirm mit HDMI verbindungs Kabel in den HDMI port, Micro-sd-karte in den Micro-sd-Karten port auf der unterseite des mother boards wenn sie dies nicht finden wenden sie sich an einen der lehrlinge oder ausbildner. Als nächstes stecken sie das strom kabel in den USB-mini-B-stromanschluss an der seite neben dem HDMI anschluss auch hier melden sie sich bei fragen oder benötigter hilfe an einen der lehrlinge oder ausbildner nun sollte der Raspberry Pi booten (hochfahren und starten) dies wird einige minuten dauern. Sobald der Raspberry Pi gestartet ist werden sie nach einem login gefragt da wir DietPi benutzen ist das login: Benutzername: root, Password: dietpi. Aber das login wird auch noch einmal auf dem bildschirm angezeigt. Wichtig ist noch ist die tastatur auf englich und z und y sind mit einander vertaucht und das – ist dort wo das ? ist behalten sie das im hinter kopf das ist noch wichtig jetzt öffnet sich direk ein fenster dort drücken sie einfach enter danach leuft ein kuzes update durch und es öffnet sich ein zweites fenster danach dort wählen sie option 0 aus und drücken auf okey. Es wird sich nach kurzer zeit ein weiteres fenster öffnen und dort passen sie das password an also auf okey drücken und das rafisa standart password eingeben. Dann werden sie nochmal gefragt ob sie das unix passwort ändern wollen dort können sie auch okey drücken und wieder das rafisa standart password eingeben danach öffnet sich ein letztes fenster dort gehen sie auf Browse Software und suchen folgende programme : xfce, openssh, xdrp, picam und firerfox sie bestätigen die auswahl mit leertaste und mit tab kommen sie auf das okey mit welchem sie dann bestätigen das sie alles haben danach gehen sie runter auf install und installieren die programme dies dauert wieder einen moment nach dem das abgeschlossen ist können sie mit dem befhel

Startx

Alles starten sie könnten alternatiev aber auch

Sudo reboot 

Eingeben um das gesamte system zu rebooten. Damit kommen sie nun auf die grafische oberfläche hier sehen sie wie bei windows alles was sie machen können.

Schritt 3: Updates und Kontrollzentrale

Jetzt fangen wir mit den spassigen dingen an als erstes öffnen sie die komando zeile das schwarze fenster auf der task leiste und hier geben sie folgendes ein:

Sudo apt update

Und Sudo apt upgrade Damit führen sie bei linux ein update aus um ihr sistem auf den neusten stand zu bringen jetzt können sie mit dem befhel Dietpi-config das config fenster öffnen dort können sie unter Languege und timezones die tastatur anpassen wenn sie das möchten und unter advanced optins die kamera anschalten.

Schritt 4: Remote-Desktop mit und ohne grafischer Oberfläche

8. Advanced Options: Diverse Optionen. Wir benötigen zurzeit nur den Zugriff via SSH, der aktiviert werden muss.

9. About raspi-config: Informationen über dieses Tool.

Einleitung in Remote-Desktop-Verwendung

Warum brauchen wir die Remote-Desktop-Funktion? Einfache Frage, einfache Antwort. Sie benötigen den Remote-Zugriff da, wenn Sie z.b. eine Überwachungs-Kamera installiern, es zu auffällig und aufwendig ist, eine Tastatur, eine Maus und einen Bildschirm mit dem Raspberry Pi zu installieren und da Sie trotzdem noch Zugriff auf besagte Überwachungs-Kamera benötigen, benutzen Sie die Remote-Desktop-Verbindung.

Mit grafischer Oberfläche

Schritt 1
Sie müssen das Programm xrdp auf ihren Raspberry Pi runterladen. Dazu geben sie in dem Terminal folgendes ein:

                       sudo apt-get install xrdp

Schritt 2
Wenn sie noch Einstellungen an diesem Remote-Programm vornehmen möchten, können Sie dies unter /etc/xrdp/xrdp.ini und /etc/xrdp/sesman.ini, was jedoch normalerweise nicht notwendig ist

Schrit 3
Jetzt verbinden Sie sich über den Client mit Ihrem Raspberry Pi. Dazu sofern Windows installiert ist, suchen Sie einfach nach Remote-Desktop-Verbindung in der Suchleiste. Unter Linux benutzen Sie entweder eine Fremd-Software oder Rdesktop und bei einem Mac müssen sie im Appstore nach Microsoft Remote Desktop suchen und die entsprechende Sofware runterladen.

Mit Linux geben Sie nun rdesktop und die IP-Adresse des Raspberry Pis ein, um eine Verbindung zu erstellen. Bei Windows und Mac geben sie die IP in die entsprechenden Suchfelder ein.

Ohne grafische Oberfläche

Hierzu müssen Sie zuvor bei ihrem Raspberry Pi das SSH-Protokol aktivert haben.

Hier könnn Sie sich nun unter Linux mit dem Befehl ssh pi@Ihre_IP-Adresse direkt mit dem Pi verbinden. Unter Windows oder Mac brauchen Sie eine Software dazu, ich benutze putty. Dort geben sie ihre IP ein und dann können Sie sich verbinden.

Schritt 5: Installation der Kamera mit Vorschau

raspberry_pi_kamera_stecker.jpg

Jetzt haben sie es geschaft die kamera dazu müssen sie erstmal sicher stellen das sie eine kamera haben schauen sie sich den raspberry pi dazu einfach an und suchen nach panzer tape (graues grosses klebeband) wenn dies ihren raspberry geschlossen hält dann haben sie eine kamera bereits drin und können fortfahren fals dies nicht der fall ist wenden sie sich an richi der ausbildner links wenn sie vor den beiden ausbildner plätzen stehen und die fenster an sehen. Als erste müssen sie in der komandozentrale den befhel

Dietpi-config

Eingeben oder das desktop icon dietpi-config anklicken dann müssten sie unter advaced optiones das anschalten der kamera sehen daneben sollte wenn die kamera angeschalten ist on stehen ansonsten drücken sie einfach enter und bestätigen sie das sie die kamera anschalten wollen und damit haben sie die kamera schon bereit gemacht jetzt müssen sie ihren webbrowser öffnen den habe wir in schritt 2 instaliert firefox. Nun geben sie in der komandozentrale den befhel Ip a Ein und schauen unter dem unteren 2. Eintrag oder eth0 nach dort unter inet die grosse zahl ist ihre ipadresse jetzt geben sie im browser in der such zeile folgendes ein

https://ihre.ip.adresse/rpicam 

und schon müssten sie nach dem bestätigen die sicht ihrer kamera haben und haben somit auch diesen schritt erfolgreich abgeschlossen.

wichtig raspberry neu aufsetzen ohne grafische oberfläche

Schritt 6: Installation und Konfiguration eines DHCP-Servers auf dem Raspberry Pi

Um auf dem Raspberry Pi einen DHCP zu installieren, können Sie diese Anleitung verwenden.

bevor sie nun etwas für den eigentlichen dhcp installieren können müssen sie den raspberry pi os dhcp erst auschalten und deintallieren das machen sie indem sie folgendes eingben

sudo apt remove --purge dhcp

dann haben sie es auchschon deintstaliert nun können sie weiter mit der installation

Als ersten Schritt müssen Sie ein Programm installieren.

Dazu geben Sie den Befehl

                       sudo apt-get install isc-dhcp-server

ein. wenn Sie dies gemacht haben, können Sie auch schon mit dem Bearbeiten der Datei beginnen.

Wichtig zu wissen ist, dass Sie den Nano-Editor benötigen. Wenn Sie diesen nicht installiert haben, können Sie dies mit dem Befehl

                      sudo apt-get install nano 

tun. Aber dieser müsste standardmässig bei Raspberry Pi OS dabei sein.

Wenn Sie aber dies ohne grafische Oberfläche machen, kann es sein, dass Nano nicht installiert ist.

Also was müssen sie jetzt nun konfigurieren?

1. Sie planen einen alleinstehenden DHCP-Server. Dieser soll aktiviert werden. Stellen Sie sicher, dass kein anderer DHCP-Server in Ihrem Netzwerk läuft.

2. Der DCHP bedient das Netzwerk 172.16.51.0/24. Dies ist das Rafisa Labornetz.

3. Die Clients bekommen eine IP-Adresse von 172.16.51.31 bis 172.16.51.99

4. Ihr Gateway bzw Router hat die IP-Adresse 172.16.51.1

5. Der Namens-Server (Ihr DNS-Server) hat die IP-Adresse 172.16.51.3. Dieser wird erst bei der DNS-Konfiguration eingebunden. Dazu geben Sie als alternative DNS-Server die IP des Google DNS 8.8.8.8 ein.

6. Ihr Server bekommt die fixe IP-Adresse 172.16.51.3

7. Die Subnetz-Maske ist /24 also auf 255.255.255.0 eingestellt

8. Die Broadcast-IP ist auf 172.16.51.255 eingestellt

9. Die Domäne, die Sie verwenden, ist raspi.home

10. Die lease time - also wie lange eine IP von einem Gerät benutzt wird - ist auf 10 Minuten eingestellt

11. Die maximale lease time, also wie lange eine IP vergeben werden kann, ist auf zwei Stunden eingestellt

12. Das Interface eth0, also Ihr Anschluss an das Internet, ist als Standard ausgewählt

13. Einem bestimmten Client wird anhand seiner MAC-Adresse (die MAC-Adresse ist wie eine Hausadresse, die sich von Gerät zu Gerät unterscheidet, aber bei einem gerät nicht geändert werden kann) immer die selben IP-Adresse bekommen.

Schritt 6.1

Dem DHCP eine fixe IP-Adresse geben. Dazu den Befehl:

                       sudo nano /etc/dhcpcd.conf

eingeben und sie sollten mit sehr viel Text konfrontiert sein.

Dort suchen Sie die Zeilen static ip adress = raus und geben nach dem Gleichzeichen die Adresse 172.16.51.3/24 ein und entfernen # vor der Zeile.

Unter static routers= geben sie die IP-Adresse 172.16.51.1 ein und entfernen # vor der Zeile.

Unter static domain name server= geben Sie 172.16.51.3 8.8.8.8 ein und entfernen # vor der Zeile.

Und überprüfen Sie, ob es richtig ist, indem Sie in der Kommandozeile eingeben ifconfig. Unter eth0 schauen Sie nun nach, ob Sie die entsprechende IP-Adresse haben.

Schritt 6.2

Jetzt müssen wir noch das ipv6 Protokol deaktivieren. Dazu geben Sie im Terminal einfach ein:

                       sudo nano /boot/cmdline.txt 

Fügen Sie anschliessend einfach am Ende ipv6.disable=1 ein und speichern alles. Dann haben Sie das ipv6 Protokoll beendet und deaktiviert.

Schritt 6.3

Jetzt richten wir den DHCP Server ein. Dazu öffnen Sie mit dem Befehl

                       sudo nano /etc/dhcp/dhcpd.conf

die config. Dort ersetzen Sie den vorhandenen Text durch folgenden

                       # dhcpd.conf
                       #
                       # Sample configuration file for ISC dhcpd
                       #
                       
                       # option definitions common to all supported networks...
                       option domain-name "raspi.home";
                       option domain-name-servers 172.16.51.2, 8.8.8.8;
                        
                       default-lease-time 600;
                       max-lease-time 7200;
                       
                      
                       # This is a very basic subnet declaration.
                                        
                       subnet 172.16.51.0 netmask 255.255.255.0 {
                       range 172.16.51.10 172.16.51.100;
                       option routers 172.16.51.1;
                       }
                                  
                      

Danach speichern Sie die Datei und schliessen sie.

Dann können Sie mit den Befehlen

                       sudo service isc-dhcp-server start

den Server zum Starten bringen.

                       sudo service isc-dhcp-server stop 

geben Sie ein, um den Server zu stoppen

                       sudo service isc-dhcp-server status

um den status zu überprüfen. Ind dann läuft der Server auch schon.

Jetzt können Sie dies überprüfen indem Sie entweder einen neuen Client an den Switch hängen oder einen bereits in dem System existierenden Client ausstecken und wieder einstecken und danach die IP-Adresse überprüfen.

Schritt 7 DNS installieren

Der vorletzte Schritt: Einen DNS Server auf dem Raspberry Pi einrichten.

Als Erstes müssen Sie dazu das Programm BIND installieren. Dazu geben Sie im Terminal

                       sudo apt-get install bind9 bind9utils dnsutils

ein. Entsprechend der neusten Version benutzen Sie anstelle von bind9 die jeweils aktuellste Version von bind z.b. bind10. Wenn Sie dies nun gemacht haben, können Sie den DNS-Server auch schon gleich austesten, indem Sie den Befehl

                       dig @127.0.0.1

eingeben. Anschliessend sollte ein Output kommen der diesem ähnelt:

; <<>> DiG 9.9.5-9+deb8u6-Raspbian <<>> @127.0.0.1 www.google.de
; (1 server found)
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 35202
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 4, ADDITIONAL: 5

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 4096
;; QUESTION SECTION:
;www.google.de.			IN	A

;; ANSWER SECTION:
www.google.de.		300	IN	A	172.217.21.3

;; AUTHORITY SECTION:
google.de.		86398	IN	NS	ns1.google.com.
google.de.		86398	IN	NS	ns2.google.com.
google.de.		86398	IN	NS	ns3.google.com.
google.de.		86398	IN	NS	ns4.google.com.

;; ADDITIONAL SECTION:
ns1.google.com.		172799	IN	A	216.239.32.10
ns2.google.com.		172799	IN	A	216.239.34.10
ns3.google.com.		172799	IN	A	216.239.36.10
ns4.google.com.		172799	IN	A	216.239.38.10

;; Query time: 1472 msec
;; SERVER: 127.0.0.1#53(127.0.0.1)
;; WHEN: Tue Sep 13 14:44:13 CEST 2016
;; MSG SIZE  rcvd: 204

Falls dieser Output nicht kommt, überprüfen Sie ob die entsprechenden Programme richtig installiert wurden, deinstallieren falls notwending die Programme und reinstallieren diese wieder. Das sollte das Problem beheben. Wenn nicht, müssen Sie auf Problemsuche gehen. Dazu empfehle ich immer das Problem mal zu googlen und nachzusehen, ob in den Logfiles Anhaltspunkt zu finden sind.

nfiguration bearbeiten

Nun kommen wir zur eigentlichen Konfiguration, dafür ist die Vorraussetzung, dass die Netzwerk-Topologie folgendermassen aussieht:

Raspberry: 172.16.51.3

Netzwerk: 172.16.51.0/24

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Broadcast-Adresse: 172.16.51.255

Gateways/Router: 172.16.51.1

Interner Server: 172.16.51.5

Raspberry (DNS-Server): 172.16.51.3 8.8.8.8

Hostname: raspi

DNS-Zone: raspi.home

Ihr Projekt sollte bereits diese Topologie haben, wenn Sie dieser Anleitung Schritt für Schritt gefolgt sind. Nun legen wir Forward- und Reverse DNS-Lookup-Zonen an. Zuerst sollten wir ein Backup der Datei „/etc/bind/named.conf.local“ anlegen. Dazu geben wir ein:

                       sudo cp /etc/bind/named.conf.local /home/pi/desktop

Damit haben Sie ein Backup auf ihrem Desktop erstellt und können falls nötig wieder herstellen. Jetzt müssen wir in der Datei „/etc/bind/named.conf.local“ einige Konfigurationen machen. Dazu benutzen wir den Befehl

                       sudo nano /etc/bind/named.conf.local 

Nun können Sie in Ihrer Datei für Ihre Forward-Lookup-Zone Folgendes einfügen:

// ----------------------- Zones -----------------------
// Forward-Lookup
zone "raspi.home" {
type master;
file "/etc/bind/zones/raspi.home";
};
// Reverse-Lookup
zone "51.16.172.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/zones/db.51.16.172.inv";
};
// ----------------------- Zones -----------------------

Was wir jetzt gemacht haben, ist die Zone festzulegen und auf der Linie „file“ haben wir eingetragen von welchem Ort die eigentliche Konfiguration geholt werden soll. Um nun dies auch funktionsfähig zu machen, müssen wir dieses Konfigurationsfile erstellen. Dazu brauchen wir erst mal ein Dateiverzeichnis, dieses erstellen wir mit dem Befehl:

sudo mkdir /etc/bind/zones 

In dieses Verzeichnis brauchen wir nun aber noch die entsprechenden Datei. Dazu öffnen wir diese einfach mit dem nano-Editor

sudo nano /etc/bind/zones/raspi.home 

Damit haben wir die Datei erstellt und geöffnet. Wenn wir diese nun bearbeiten und dann auch speichern, ist sie genau dort wo sie sein soll. In der Datei raspi.home fügen wir jetzt Folgendes ein:

;; BIND forward data file for zone raspi.home
;;

$TTL          86400   ; time-to-live - 24 hours could have been written as 24h or 1d
  
@             IN      SOA         ns1.raspi.home. mail.raspi.home. (
                                           2015061201       ; Serial - (NOTE: Needs to increment every time you restart BIND)
                                               604800       ; Refresh
                                                86400       ; Retry
                                              2419200       ; Expire
                                               604800 )     ; Default TTL

              IN            NS           ns1.raspi.home.      ; nameserver
              IN            A            172.16.51.3         ; loop-back address
  
ns1           IN            A            172.16.51.3
raspi.home.   IN            A            172.16.51.3
mariub        IN            A            172.16.51.5
server        IN            TXT          "Interner Server"

Für die Reverse-Lookup-Zone öffnen wir nun folgende Datei

                                sudo nano /etc/bind/zones/db.51.16.172

und fügen dort Folgendes ein:

;; BIND reverse data file for zone db.51.16.172.inv
;;

$TTL           86400         ; time-to-live - 24 hours could have been written as 24h or 1d

@              IN            SOA      ns1.raspi.home. mail.raspi.home. (
                                         2015061101          ; Serial  - (NOTE: Needs to increment every time you restart BIND)
                                             604800          ; Refresh
                                              86400          ; Retry
                                            2419200          ; Expire
                                             604800 )        ; Default TTL

               IN            NS       ns1.raspi.home.          ; nameserver

2              IN            PTR      ns1.raspi.home.          ; #1 172.16.51.3
10             IN            PTR      server.raspi.home.       ; #2 172.16.51.3

Nun können wir den DNS-Server mit

                      sudo service bind9 restart 

oder mit

                      sudo service bind9 stop
                      sudo service bind9 start

starten. Nun schauen wir nur noch nach dem Status des Servers unter

                      sudo service bind9 status 

Dort sollte dann alles in Ordnung sein. Jetzt wollen wir aber, dass der DNS als Erstes startet, wenn der Raspi startet. Dazu geben wir noch

                      sudo update-rc.d bind9 defaults

ein. Anschlieesend passen in der dhcpd.conf noch an, dass der DNS-Server als erstes gefragt wird, ob er die Adresse kennt. Dazu öffnen wir

                      sudo nano /etc/dhcpd.conf

und passen die Option „domain name server“ so an, dass die IP-Adresse ihres Raspis benutzt wird.

Schritt 8 Print-Server mit cups

Nun erstellen wir einen Print-Server. Dazu benötigen wir aber den Root-Account. Falls Sie nicht Root angemeldet sind, geben sie folgendes ein

su root

Als Vorabinformation: cups benötigt zusätzliche Pakete für jeden einzelnen Drucker und/oder Fax, den Sie anbinden wollen. Nun können wir cups installieren und das machen wir wie auch alle anderen Installationen bisher über das Terminal mit dem Befehl

  sudo apt-get install cups

Dann können wir auch schon mit der Konfiguration beginnen. Als erste Konfigurationdatei öffnen wir „cupsd.conf“ mit dem Befehl

sudo nano /etc/cups/cupsd.conf

Hier müssen Sie folgendes eintagen:

# Only listen for connections from the local machine.
Listen Port 631
Listen 172.16.51.3:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Nachdem Sie das eingetragen und gespeichert haben, können Sie auf Ihrem Raspberry Pi folgendes im Web-Browser eintragen

https://localhost:631/admin 

Falls Sie von einem anderen PC zugreifen wollen, müssen Sie in den Web-Browser folgendes eingeben

http://172.16.51.3:631/admin 

Um einen Drucker hinzuzufügen, müssen Sie nun im Browser „Drucker hinzufügen“ auswählen und dort die IP-Adresse, den Gerätenamen, welcher auch der Anzeigename sein wird, eingeben

und dann noch von „https://www.openprinting.org/drivers“ den entsprechenden Treiber runterladen und einfügen.Beim Herunterladen müssen sie aufpassen. Sie müssen hier die .ppd Datei herunterladen. Anschliessend fügen sie die Treiberdatei in ihrem Druckerinterface ein. Und nach dem sie dies gemacht haben, sind sie auch schon fertig mit der gesamten Aufgabe.

Grovepi und Sensoren

Was ist Grovepi

Grovepi ist ein zusatz gerät für euren Raspberry Pi mit dem sich verschiedene sensoren angebracht werden können um ein paar zu nennen einen Knopf, LEDs und LCD Displays dies sind aber blos wenige der möglichen sensoren prinzipell gibt es für alles das gemessen werden kann einen sensor dazu gibt es auch noch mikrofohne und anderes was mann zur aufrüstung zu einem vollstängen überwachungsgerät benötigt wie man aber schnell sehen wird gibt es blos begrenzte steck plätze das können wir aber wenn nötig umgehen indem wir einfach ein zweites grovepi modul anstecken bevor wir jetzt aber mit dem stecken und testen beginnen noch eine kurze information Grovepi wurde von Dexter Industris gebaut und vertrieben welche auch ein image rausgebracht haben speziell für das Grovepi Modul welche sie unter diesem link finden

 https://sourceforge.net/projects/dexterindustriesraspbianflavor/ 

Grovepi platine

Also beginnen wir nun mit der Platine die stecken Sie auf die pins des Raspberry Pis wenn der strom stecker zu ihen zeigt ganz links sie gehen etwas schwer richtig drauf aber dennoch wird keine gewalt gebraucht. Wenn sie die Pins richtig draufgesteckt haben sollte die Grovepi Platine auf dem kleinen plastik unter den pins aufligen und auf der platine selber wenn strom angeschlossen ist ein grünes licht leuchten. Jetzt haben sie das Grovepi Modul schon installiert und wir können schon mit den einzelenen modulen fortfahren

Grovepi module basic

nun da die Grovepi platine installiert ist kommen wir zu den modulen als erstes lernen wir nur die basics damit meine ich eine led zum blinken zu bekommen und auf knopf druck einen ton abspielen. für das blinken einer led müssen Sie einfach eine neue python datei anlegen dies können sie indem sie auf ihrem desktop einen rechts klick machen *new file* auswählen und dort den namen und ein .py eingeben damit machen sie anstatt eine txt datei eine python datei in der sie in python schreiben können wenn sie nun die python datei öffnen müssen sie nur noch folgendes hinen schreiben

import time
import grovepi 
led = 4

grovepi.pinMode(led,"oputput")
time.sleep(.5)
while True:
 try:
  grovepi.digitalWrite(led,1)
  print("led on")
  time.sleep(.5)
  grovepi.digitalWrite(led,0)
  print("led off")
  time.sleep(.5)
 
 except KeyboardInterrupt:
  grovepi.digitalWrite(led,0)
  break
 except IOError:
  print ("Error")

hier ist bei python zu beachten das die gross und klein schreibung strickt eingehalten wird. wenn sie sich jetzt fragen wo sie die LED einstecken sollen sehen sie im oberen bereich bei led = 4 das sie den D4 pin brauchen die pins sind klein auf der haubt platine angeschrieben dennoch hier ein ofizeller plan der platinen stecker bild der pins für den Knopf sieht es folgendermasen aus: sie benötigen das modul Button und das modul Buzzer und dann können sie in hire Python datei folgendes schreiben

import time
import grovepi

button = 14
buzzer = 8

grovepi.pinMode(button,"INPUT")
grovepi.pinMode(buzzer,"OUTPUT")


while True:
 try:
  butt_val = grovepi.digitalRead(button)
  print(butt_val)
  if butt_val == 255:
   grovepi.digitalWrite(buzzer,1)
   print ("start")
   time.sleep(1)
  else:
   grovepi.digitalWrite(buzzer,0)
   time.sleep(.5)
   
 except IOError:
  print ("Error")
  

und falls sie nach alledem noch zeit haben können sie auch noch das lcd display zum laufen bringen dies ist aber rein optional sie brauchen dazu einen pc mit Internet anschluss ihren Raspberry Pi die Grovepi platine und das lcd display ihr auftrag ist nun selber auf die suche nach einer anleitung zu gehen diese zu testen und dies in ihrer dokumentation fest zu halten was sie gemacht haben wie und wo sie gesucht haben und jedesmal ob es funktioniert hat oder nicht. Damit haben sie die gesamte anleitung und die zusatz module erfolgreich abgeschlossen ich der Author möchte ihnen dafür gratulieren.

de/ausbildung/der_raspberry_pi-lehrgang.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/16 14:28 von 127.0.0.1