Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:ausbildung:wlan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:ausbildung:wlan [2024/04/29 11:22] – [Cloud Key Basics, Setup und verwenden des IP-Scanners] f.koeppelde:ausbildung:wlan [2024/04/29 16:41] (aktuell) – [Cloud Key Basics, Setup und verwenden des IP-Scanners] f.koeppel
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Hardwarebedarf: Ubiquiti Networks Switch, Access Point, Cloud Key. 4-5 Ethernet Kabel, Rechner mit Browser, [[https://www.advanced-ip-scanner.com/de/| Advcanced IP-Scanner]] und Ethernet Schnittstelle, Ihr Handy, das Handy des Berufsbildners oder ein zweites Handy oder ein WiFi fähigen Rechner, siehe Aufgabe 11.  Hardwarebedarf: Ubiquiti Networks Switch, Access Point, Cloud Key. 4-5 Ethernet Kabel, Rechner mit Browser, [[https://www.advanced-ip-scanner.com/de/| Advcanced IP-Scanner]] und Ethernet Schnittstelle, Ihr Handy, das Handy des Berufsbildners oder ein zweites Handy oder ein WiFi fähigen Rechner, siehe Aufgabe 11. 
 +
 +:!: Wichtig: Bitte die Aufgabestellungen genau durchlesen. Alle benötigten Infos sind in dieser Anleitung vorhanden und müssen nur umgesetzt werden. Dieses Guide ist nur ein Leitfaden, Wo welche Einstellungen sind und wie diese genau durchgeführt werden müssen, ist Ihr Zuständigkeitsbereich, das heisst, Sie müssen selbst überlegen. Dies ist keine Schritt für Schritt Anleitung! 
  
 =====Komponenten und deren Funktion===== =====Komponenten und deren Funktion=====
Zeile 15: Zeile 17:
 Nun gehen wir über zu dem Cloud Key.  Nun gehen wir über zu dem Cloud Key. 
  
-{{ausbildung:pasted:uck1.jpg?400|}}{{ausbildung:pasted:uck2.jpg?400|}}+{{ausbildung:pasted:uck1.jpg?400|}} {{ausbildung:pasted:uck2.jpg?400|}}
  
 Dies ist ein kleiner Server, auf dem eine Webseite zur verfügung gestellt wird. Er wird die Geräte konfigurieren.  Dies ist ein kleiner Server, auf dem eine Webseite zur verfügung gestellt wird. Er wird die Geräte konfigurieren. 
Zeile 21: Zeile 23:
 Auch die Smartphones wollen Internetzugriff. Hierfür gibt es einen WiFi Access Point. Dieser stellt ein WiFi Netzwerk bereit.  Auch die Smartphones wollen Internetzugriff. Hierfür gibt es einen WiFi Access Point. Dieser stellt ein WiFi Netzwerk bereit. 
  
-{{ausbildung:pasted:uap1.jpg?400|}}{{ausbildung:pasted:uap2.jpg?400|}}+{{ausbildung:pasted:uap1.jpg?400|}} {{ausbildung:pasted:uap2.jpg?400|}}
  
 ======Aufgabenstellung====== ======Aufgabenstellung======
Zeile 44: Zeile 46:
  
 Bevor Sie richtig loslegen können, müssen Sie zuerst die IP-Adresse des Cloud Key's herausfinden. Empfohlen durch den Autor ist: [[https://www.advanced-ip-scanner.com/de/| Advanced IP Scanner.]] Bevor Sie richtig loslegen können, müssen Sie zuerst die IP-Adresse des Cloud Key's herausfinden. Empfohlen durch den Autor ist: [[https://www.advanced-ip-scanner.com/de/| Advanced IP Scanner.]]
-Bitte nach der MAC-Adresse des Cloud Key's suchen und dann die IP-Adresse in den Browser Ihrer Wahl eingeben. Die MAC-Adresse befindet sich bei dem Cloud Key auf der unterseite auf dem aufgeklebten Label. MAC-Adressen: Cloud Key #1: FC:EC:DA:D7:6B:63 | Cloud Key #2: 18:E8:29:42:E6:F9+Bitte nach der MAC-Adresse des Cloud Key's suchen und dann die IP-Adresse in den Browser Ihrer Wahl eingeben. Die MAC-Adresse befindet sich bei dem Cloud Key auf der unterseite auf dem aufgeklebten Label. Der Berufsbildner kann Ihnen einen der zwei UniFi Cloud Keys übergeben. MAC-Adressen: Cloud Key #1: FC:EC:DA:D7:6B:63 | Cloud Key #2: 18:E8:29:42:E6:F9 
 + 
 +===Advanced IP Scanner===
  
 Um das richtige Netzwerk mit dem Advanced IP Scanner zu scannen, muss man zuerst das Netzwerk auswählen. Hierfür bitte auf den Knopf "IP" klicken.  Um das richtige Netzwerk mit dem Advanced IP Scanner zu scannen, muss man zuerst das Netzwerk auswählen. Hierfür bitte auf den Knopf "IP" klicken. 
  
-{{:de:ausbildung:advancedipscanner_how2scan.png?400|}}+{{:de:ausbildung:advancedipscanner_how2scan.png?800|}}
  
-Danach kann man auf den "Scannen" Knopf klicken. Wie dies danach aussehen könnte. Die für Sie wichtigen Infos Gelb markiert: +Danach kann man auf den "Scannen" Knopf klicken. Wie dies danach aussehen könnte. Die für Sie wichtigen Infos sind in den Screenshots Gelb markiert: 
  
 Cloud Key #1: Cloud Key #1:
  
-{{:de:ausbildung:aips_find_uck_no1.png?400|}}+{{:de:ausbildung:aips_find_uck_no1.png?800|}}
  
 Cloud Key #2:  Cloud Key #2: 
  
-{{:de:ausbildung:aips_find_uck_no2.png?400|}}+{{:de:ausbildung:aips_find_uck_no2.png?800|}}
  
 Der Berufsbildner wird Ihnen das richtige Netzwerk zeigen. Wenn Sie gerne sich selbst herausfordern, können Sie nach dem Try and Error Prinzip arbeiten. Hierfür probieren Sie einfach jeden Eintrag aus, den Sie in der Liste sehen können. Tipp: Das Netzwerk wird mit "172.16." beginnen. In den Screenshots ist die IP-Adresse eine andere. Der Berufsbildner wird Ihnen das richtige Netzwerk zeigen. Wenn Sie gerne sich selbst herausfordern, können Sie nach dem Try and Error Prinzip arbeiten. Hierfür probieren Sie einfach jeden Eintrag aus, den Sie in der Liste sehen können. Tipp: Das Netzwerk wird mit "172.16." beginnen. In den Screenshots ist die IP-Adresse eine andere.
Zeile 68: Zeile 72:
 Hierfür müssen Sie die IP-Adresse des Cloud Key's in den Browser einfügen, bei der unteren Option auf "Konfiguriere" klicken und sich mit den anmeldedaten am Cloud Key anmelden:  username: //ubnt// Passwort: //P@ssword1// Hierfür müssen Sie die IP-Adresse des Cloud Key's in den Browser einfügen, bei der unteren Option auf "Konfiguriere" klicken und sich mit den anmeldedaten am Cloud Key anmelden:  username: //ubnt// Passwort: //P@ssword1//
  
-{{ausbildung:pasted:startseite1.jpg?400|}}{{ausbildung:pasted:ucklogin1.png?400|}} +{{ausbildung:pasted:startseite1.jpg?400|}} {{ausbildung:pasted:ucklogin1.png?400|}} 
  
 Gegebenenfalls funktionieren die Anmeldedaten nicht. In diesem fall sollten die Anmeldedaten so lauten: username: //ubnt// Passwort: //ubnt//  Gegebenenfalls funktionieren die Anmeldedaten nicht. In diesem fall sollten die Anmeldedaten so lauten: username: //ubnt// Passwort: //ubnt// 
Zeile 76: Zeile 80:
 Falls dies nicht Funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Berufsbildner.  Falls dies nicht Funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Berufsbildner. 
  
-**Um den Cloud Key sicher herunterzufahren, müssen Sie unter "Wartung" auf "STOPE UNIFI" und nachdem UniFi gestoppt ist auf "AUSSCHALTEN" klicken & Bestätigen. Anschliessend können Sie den Cloud Key ausstecken, sobald die LED erlischt. Wenn Sie diese Schritte nicht durchfühen, wird der Cloud Key nicht mehr funktionieren und muss repariert werden! **+:!: **Um den Cloud Key sicher herunterzufahren, müssen Sie unter "Wartung" auf "STOPE UNIFI" und nachdem UniFi gestoppt ist auf "AUSSCHALTEN" klicken & Bestätigen. Anschliessend können Sie den Cloud Key ausstecken, sobald die LED erlischt. Wenn Sie diese Schritte nicht durchfühen, wird der Cloud Key nicht mehr funktionieren und muss repariert werden! **
  
 {{ausbildung:pasted:shutdown.jpg|}} {{ausbildung:pasted:shutdown.jpg|}}
Zeile 99: Zeile 103:
 =====Aufgabe 4: Gastnetzwerk erstellen===== =====Aufgabe 4: Gastnetzwerk erstellen=====
  
-Nun hat DIST GmbH Kunden. Die Kunden wollen ebenfalls eine WiFi Verbindung haben. Daher bittet Sie DIST GmbH, ein Gastnetzwerk mit dem Netzwerknamen //DIST-GUEST// zu erstellen. +Nun hat DIST GmbH Kunden. Die Kunden wollen ebenfalls eine WiFi Verbindung haben. Daher bittet Sie DIST GmbH, ein Gastnetzwerk mit dem Netzwerknamen //DIST-GUEST// zu erstellen. Dieses Netzwerk sollte kein Passwort haben. Allerdings sollte ein Gästeportal aktiviert werden.
  
  
Zeile 118: Zeile 122:
 Der Netzwerkverkehr wird Aufgezeichnet.// Der Netzwerkverkehr wird Aufgezeichnet.//
  
-Zudem wurde Ihnen ein Logo zur Verfügung gestellt. (DISTlogo.png)+Zudem wurde Ihnen ein Logo zur Verfügung gestellt:  
 + 
 +{{:de:ausbildung:craiyon_143525_logo_for_manufacturer.png?200|}}
  
 Die Authentifizierungsmethode sollte mit Voucern realisiert werden. Zusätzlich will DIST GmbH, dass die Sprache Englisch gegen Deutsch geändert wird und Englisch als zweite Sprache eingerichtet wird.   Die Authentifizierungsmethode sollte mit Voucern realisiert werden. Zusätzlich will DIST GmbH, dass die Sprache Englisch gegen Deutsch geändert wird und Englisch als zweite Sprache eingerichtet wird.  
Zeile 173: Zeile 179:
 === Youtube Videos: === === Youtube Videos: ===
  
-[[https://youtube.com/watch?v<ignore>=w1hFHDV_UjM|</ignore> Unifi Mesh and creating Wifi networks | Unifi AP-AC-PRO wireless meshing]]+[[https://youtube.com/watch?v=w1hFHDV_UjM| Unifi Mesh and creating Wifi networks | Unifi AP-AC-PRO wireless meshing]]
  
-[[https://youtube.com/watch?v<ignore>=f_-iuY_xxFY|</ignore> Complete UniFi Setup Start to Finish 2019]]+[[https://youtube.com/watch?v=f_-iuY_xxFY| Complete UniFi Setup Start to Finish 2019]]
  
-[[https://youtube.com/watch?v<ignore>=aHB_8neOtQo|</ignore> UniFI Cloudkey & UniFI Controller Basic Setup]]+[[https://youtube.com/watch?v=aHB_8neOtQo| UniFI Cloudkey & UniFI Controller Basic Setup]]
  
-[[https://youtube.com/watch?v<ignore>=1JYEbbFbpjo|</ignore> How to setup Captive Portals for Guest WiFi in UniFi (New UI)]]+[[https://youtube.com/watch?v=1JYEbbFbpjo| How to setup Captive Portals for Guest WiFi in UniFi (New UI)]]
  
-[[https://youtube.com/watch?v<ignore>=NCnRhYGMzvA|</ignore> Unifi Network Optimization]]+[[https://youtube.com/watch?v=NCnRhYGMzvA| Unifi Network Optimization]]
  
 === Blogs: === === Blogs: ===
Zeile 201: Zeile 207:
 Hierfür kann man sich im Internet teilweise gute Tipps einholen.  Hierfür kann man sich im Internet teilweise gute Tipps einholen. 
  
-Wenn man eine Connect Box oder Giga Connect Box hat (Beide sind Weiss und werden von der Sunrise (UPC) vertrieben) hilft nur: Fritz!Box oder Fritz!Repeater als LAN Brücke einrichten und per Kabel an einen der gelben, bzw. Blau oder Weissen Anschlüsse (Mit LAN gekennzeichnet) anschliessen. Alternativ kann man auch andere Hersteller, zum Beispiel Netgear, TP-Link, D-Link, ZyXEL, Belkin/Linksys oder ASUS verwenden. +Wenn man eine Connect Box oder Giga Connect Box hat (Beide sind Weiss und werden von der Sunrise (Ehemalig UPC oder Cablecom) vertrieben) hilft nur: Fritz!Box oder Fritz!Repeater als LAN Brücke einrichten und per Kabel an einen der gelben, bzw. Blau oder Weissen Anschlüsse (Mit LAN gekennzeichnet) anschliessen. Man kann auch auf Asus Produkte zurückgreifen, diese funktionieren in der Regel auch sehr gut. Netgear kann ich allerdings nicht 100% Empfehlen. Das UI ist sehr in die Jahre gekommen und hat teilweise die einfachsten und teilweise wichtige Features versteckt oder sind gar nicht erst verfügbar.  Alternativ kann man auch andere Hersteller, zum Beispiel TP-Link, D-Link, ZyXEL, Belkin/Linksys oder andere verwenden. Bei diesen Herstellern kann ich allerdings nicht garantieren, dass alles tadellos funktionieren wird, da ich diese nicht getestet habe
 Das WiFi der Connect Box bzw. Giga Connect Box bitte dringendst Ausschalten um Interferenzen zu verhindern. Das WiFi dieser Boxen ist das schlechteste vom schlechtesten, dass es auf dem Markt gibt. Das WiFi der Connect Box bzw. Giga Connect Box bitte dringendst Ausschalten um Interferenzen zu verhindern. Das WiFi dieser Boxen ist das schlechteste vom schlechtesten, dass es auf dem Markt gibt.
 +Die neue Connect Box 3 von Sunrise ist okay, solange man nicht zu viel verlangt und RTSP-Livestreams über diese laufen lassen will. Diese Box hat eine Allergische Reaktion dagegen und wird abstürzen. 
  
-Die Boxen der Swisscom sind qualitativ hochwertiger. Wenn man bei der Swisscom Kunde ist, kann man auch anrufen und einen Repeater bestellen. Auch ein neues Modem kann man bestellen, falls man ein altes Modell besitzt. +Swisscom Router sind generell gut. Man sollte allerdings die 5GHz Bandbreite auf 80MHz herunterdrehen um Störungen zu veringern und Rücksicht auf die Nachbarschaft zu nehmen. 160MHz ist overkill und verbraucht nur Kanäle ohne sinnvollen nutzen. Die Geschwindigkeit leidet viel mehr, je weiter weg man von dem Router ist. 
 +Wenn man bei der Swisscom Kunde ist, kann man auch anrufen und einen Repeater bestellen. Auch ein neuer Router kann man bestellen, falls man ein altes Modell besitzt. 
  
de/ausbildung/wlan.1714382528.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/29 11:22 von f.koeppel