Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bildungsplan:bia2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bildungsplan:bia2 [2020/06/10 13:27] – created r.rothmundbildungsplan:bia2 [2020/06/10 14:00] r.rothmund
Zeile 1: Zeile 1:
-D5Verteilsysteme für Anwendungen auswählen, in Betrieb nehmen und anwenden ^^^ +A2Mobile Benutzerendgeräte Einrichten und über das Firmennetz synchronisieren ^^^ 
-| Handlungssituation: Der auftraggebende Betrieb hat ein Filialnetzder auf dezentraler Systemeinrichtung basiert und häufig Softwareteile, Daten und kleine Applikationen verteilen muss, was bisher kompliziert ablief. Fabian ist beauftragt, ein Verteilsystem auszuwählen und zu implementieren. Dafür klärt er abwas für Verteilbedürfnisse vorhanden sind und was für Angebote am Markt bestehenEr hat Glück, er findet eine sehr gute Software, die sich optimal anpassen lässt. Er überlegt sich genau wie er das System austesten wird, damit nichts schief geht. Nach der Bereitstellung eines Testumfeldes und der nötigen Testfälle, richtet er den neuen Dienst ein. Nach intensiven Tests und der Benutzerabnahme übergibt er den Dienst der Produktion und dokumentiert alles genau. |||+| Handlungssituation: Barbara hat den Auftrageine neue Generation mobiler Benutzerendgeräte für eine Firma zu wählen. Sie präsentiert die in Frage kommenden Varianten und legt sie mit ihrer Empfehlung ihrer Vorgesetzten zum Entscheid vor. Danach beschafft sie die Hard- und Softwarerichtet sie fachmännisch ein, sorgt für Datenschutz und Lizenzen und bindet sie im Firmennetz einSie richtet das so eindass bei jedem Anschliessen die Daten automatisch synchronisiert werden. Nach ausführlichem Testen übergibt sie die Systeme dem Kunden. |||
 ^ Berufliche Praxis ^ Berufsfachschule ^ Überbetriebliche Kurse ^ ^ Berufliche Praxis ^ Berufsfachschule ^ Überbetriebliche Kurse ^
-| Informatikerinnen und Informatiker der Fachrichtung Systemtechnik… ||| +| Informatikerinnen und Informatiker der Fachrichtung Betriebsinformatik… ||| 
-D5.1: Klären Möglichkeiten und Machbarkeit von Softwareverteilsystemen und der zu verteilenden Software ab und wählen Angebote aus. | 306 IT Kleinprojekt abwickeln  +A2.1: Nehmen den Kundenauftrag auf und planen die Umsetzung (Organisation, Arbeitsmethodik, Ergonomie, Energieoptimierung). | EGK: Auftrag und Pflichtenheft\\ 431 Aufträge im IT-Umfeld selbstständig durchführen 304/305 PC in Betrieb nehmen 
-|D5.2: Klären die Installationsbedingungen ab und ihre Kompatibilität mit Umsystemen und schlagen eine Lösung vor | 122 Abläufe mit einer Scriptsprache automatisieren  +A2.2: Wählen die Geräte unter Berücksichtigung der betrieblichen Voraussetzungen und Kompatibilitäten und stellen ihre Lösungsempfehlung Vorgesetzten vorWirtschaftlichkeit nachweisen, Offerten einholen und beurteilen\\ 431 Aufträge im IT-Umfeld selbstständig durchführen 304/305 PC in Betrieb nehmen 
-D5.3: Nehmen mögliche Verteilsysteme in einer Testumgebung in Betrieb und testen die Funktionen und dokumentieren sie. | 122 Abläufe mit einer Scriptsprache automatisieren |  | +A2.3: Beschaffen Hard-, Software und Lizenzen. |  |  | 
-D5.4: Führen die Softwareverteilung durch, überwachen und dokumentieren sie. |  | | +A2.4: Nehmen die Grundkonfiguration vor und implementieren die Basisdienste (z.B. Fernzugriff, Datensynchronisation etc.). Dabei berücksichtigen sie Datensicherheits- und Datenschutzmassnahmen. | Rechtliche Grundlagen Datensicherheit/Datenschutz und Lösungen 304/305 PC in Betrieb nehmen 
-D5.5: Informieren Benutzerinnen und Benutzer nach Bedarf. |  | |+A2.5: Testen die Konfiguration/Verfügbarkeit und Funktionalität der neu installierten Hard- und Software und halten dies in der Dokumentation fest. |  | |