====== Installationsanleitungen ====== [[de:intern:dokumentationen:apache2-install|Install Apache2 on Debian 11]] [[de:intern:dokumentationen:dhcp-relay|pfSense DHCP-Relay über Windows Domain Controllers]] [[de:intern:dokumentationen:vaultwarden|Installation und Konfiguration Vaultwarden-Passwortmanager]] [[de:intern:dokumentationen:vaultwarden|Installation und Konfiguration Vaultwarden-Passwortmanager]] [[de:intern:dokumentationen:radius-server|Radius-Server einrichten und konfigurieren]] [[de:intern:dokumentationen:pfsense-rule-system|Rule system auf der pfSense]] [[de:intern:dokumentationen:802.1x|802.1x einrichten]] [[de:intern:dokumentationen:pfsense-adauth|AD-Authentifizierung auf pfSense einrichten]] [[de:intern:dokumentationen:pfsense-radius|Radius-Anbindung von pfSense einrichten]] [[de:intern:dokumentationen:nps|NPS-Dienst auf Windows 2016 DC installieren]] [[de:intern:dokumentationen:pfsense-webfilter|Webfilter auf pfSense einrichten]] [[de:intern:dokumentationen:proxmox-backup-dir|Backup-Directory-Storage unter Proxmox einrichten]] [[de:intern:dokumentationen:on-premise-azure-sync|Integrate On-Premises AD Domains with Azure AD]] [[de:intern:dokumentationen:unifi_controller_linux|Unifi-Controller unter Linux - Basiseinrichtung]] [[de:intern:dokumentationen:ms-dc|Windows Server Domain Controller - Basiseinrichtung]] [[de:intern:dokumentationen:GPO|Allgemeine GPO erstellen]] [[de:intern:dokumentationen:ms-printserver|Printserver und Printer über GPOs verteilen]] [[de:intern:dokumentationen:Laufwerkzuteilung-gpo|Netz Laufwerke über GPOs verteilen]] [[de:intern:dokumentationen:Clients via GPO für Windows Admin Center vorbereiten|Clients via GPO für Windows Admin Center vorbereiten]] [[de:intern:dokumentationen:Windows Deployment Server aufsetzen|Windows Deployment Server aufsetzen]] [[de:intern:dokumentationen:openvpn_server|Aufsetzen eines OpenVPN-Servers für die Hetzner-Cloud]] [[de:intern:dokumentationen:osticket_oauth_a|osTicket oAuth2 für MS AD]] [[de:intern:dokumentationen:log_unifi-cloud-key_access-point_konfigurieren| Installationsdokumentation einrichtung Unifi Cloud Key und Access Points]] [[de:intern:dokumentationen:docker_database_server|Anleitung Docker Datenbank Server]] [[de:intern:dokumentationen:proxmox_nat_reflection|Proxmox NAT Reflection (Iptables)]] [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:unifi_wlan_system|Unifi Wlan-System aufsetzen]]\\ [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:software-raid-ubuntu|Software-RAID 1 auf einer HP ZW440 Workstation unter Ubuntu erstellen]]\\ Mit einem RAID-System können mehrere physische Massenspeichergeräte zu einem logischen Laufwerk kombiniert werden. Dadurch lassen sich wahlweise Ausfallsicherheit und/oder Datendurchsatz optimieren. Von einem Hardware-RAID spricht man, wenn das RAID durch einen spezialisierten Hardware-Controller gesteuert wird. Bei einem Software-RAID wird die Steuerung vollständig softwareseitig organisiert. Es gibt unterschiedliche Arten oder Levels von RAIDs. Ich werde mich im folgenden aber bloss auf RAID-Level 1 beziehen. Bei einem RAID 1 werden zwei oder mehrere Festplatten zusammengeschlossen. Auf alle Platten werden die selben Daten geschrieben, weshalb RAID 1 auch als mirrored RAID bezeichnet wird: Eine Festplatte spiegelt die andere, was sowohl die Ausfallsicherheit als auch den Datendurchsatz (beim Lesen) verbessert. Im Folgenden wird beschrieben, wie man einen Software-RAID 1 während des Installationsvorgangs von Ubuntu auf einer HP ZW440 Workstation einrichtet. Das Ziel ist, sämtliche Partitionen, d.h. auch die Boot-Partition auf einem RAID-Verbund zu haben. Zur Dokumentation des Installationsvorgangs wurde eine VM verwendet.**[MI]** [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:OPNsense aufsetzen|OPNsense installieren und einrichten]]\\ [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:lokalen_benutzer_anlegen_win10|Unter Windows 10 einen local User anlegen]]\\ In diesem Dokument wird gezeigt, wie man unter Windows 10 einen local User anlegen kann.**[SE]** [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:basisinstallation_ubuntu_server_20.04|Basisinstallation Ubuntu Server 20.04 LTS]]\\ In diesem Dokument wird die für die Rafisa verbindliche Installation von Ubuntu Server 20.04 beschrieben. [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:installation_fog_deploymentserver|Installationsanleitung - Fog Deploymentserver]]\\ In diesem Dokument wird gezeigt, wie der Fog Deploymentserver auf einem Ubuntu Server 20.04 installiert wird. Beim Fog Project handelt es sich um eine "Free open-source network computer cloning and management solution". [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:wlan_radius_und_gastnetzwerk_installation|Installationsanleitung - Wlan, Radius und GastNetzwerk Installation]]\\ Diese Installationsanleitung beschreibt die Einrichtung dynamischer VLANs mit Unify AC pro (UAP-AC-PRO-3) und Radius Authentifizierung. Die Radius-Konten werden in einer Windows AD geführt. Bei Anmeldung an das WLAN-Netzwerk wird der Client aufgrund seiner AD-Gruppenzugehörigkeit mit dem vorgesehenen VLAN verbunden.**[AG]** [[de:Installation Unifi Controller in Ubuntu 20.04]]\\ In dieser Anleitung wird die Installation einen Unifi_Controller auf einem Ubuntu 20.04 LTS erläutert.**[SN]** [[de:Installation DokuWiki]]\\ DokuWiki ist eine Wiki-Software, die unter der GPL 2 lizenziert und in der Programmiersprache PHP geschrieben wurde. Sie dient als Intranetplattform für die Systemdienste.**[TP]**\\ [[de:Installationsanleitung - Wekan (Ubuntu, LDAP-Anbindung)]]\\ Wekan ist ein Snap/Docker/Sandstorm-basiertes Kanban (= Planungsboard), inspiriert von der Closed-Source Software Trello. Wekan ist Open-Source und wird von einem aktiven Entwicklerteam gewartet. Mit der dazugehörigen LDAP-Anbindung kann man OpenLDAP/AD-User importieren, damit diese sich über "universelle" Accounts anmelden können. [**YS**]\\ [[de:technische-dokumentationen:installationsanleitungen:einrichten_von_scan_auf_einem_brother_drucker|Installationsansleitung - Netzwerk-Scanner (Brother, MFC-L3770CDW)]]\\ Der Brother MFC-L3770CDW-Drucker unterstützt Netzwerk-Scanning - Dies ermöglicht das Speichern von Scans auf z.B. Netzwerkshares. [[de:Installation und Konfiguration eines XIBO-Systems mit Server und Client]]\\ Die Digital Signage-Plattform von Xibo besteht aus einem Content Management System (CMS), einer Auswahl an Playern, einer Auswahl an Hosting-Optionen und verschiedenen Support-Levels. Um mit Xibo zu beginnen, wird das CMS und mindestens ein Signage-Player (Client) benötigt. [**RR**]\\ [[de:installation_openldap_management-gui|Installation OpenLDAP als Authentifizierungs-Server]]\\ OpenLDAP ist eine Implementierung des LDAP, die als freie Software unter der, BSD-Lizenz ähnlichen, OpenLDAP Public License veröffentlicht wird. OpenLDAP ist Bestandteil der meisten aktuellen Linux-Distributionen und läuft auch unter verschiedenen Unix-Varianten, macOS und verschiedenen Windows-Versionen. [**RS**]\\ [[de:technische-dokumentationen:tutorials:installation_von_office_2019_pro_plus_mit_hilfe_des_office-deploymenttools|Installation von Office 2019 pro mit Hilfe des Office-Deploymenttools]]\\ Office 2019 pro lässt sich nur noch mit Hilfe des Office-Deploymenttools installieren. Mit einer Konfigurationsdatei (configuration.xml) lassen sich Download und Installation fein einstellen. **[ER]** [[de:Sysprep-Image von Windows 10 für Deployment erstellen]]\\ Erstellen eines Image von Windows 10, das über einen Deployment-Server verteilt werden kann. **[LC]** [[de:Wlan, Radius und GastNetzwerk Installation]]\\ Beschreibung für die Installation des Rafisa Wlans **[AG]** [[de:OpenVPN Remote Access Server konfiguration]]\\ In dieser Doku erfahren Sie, wie Sie einen OpenVPN Remote Access Server konfigurieren.[**SN**] [[de:Mcrypt für php7 bereitstellen]]\\ Kurze Anleitung, wie die Erweiterung php-mcrypt, die es für neuere Debian-basierte Systeme nicht mehr gibt, bereitgestellt werden kann. [**AL**] [[de:Windows-Zertifikatspeicher per GPO in Firefox nutzen]]\\ Mozilla stattet Fire­fox mit einer Daten­bank für Zertifikate aus, die ab Werk eine Reihe von Stamm­zertifikaten ent­hält. Ver­teilt man etwa selbst­signierte Zerti­fikate mittels GPO an Clients, dann bleiben sie deshalb für Firefox unbe­kannt. Über eine Ein­stellung kann Firefox aber Zertifi­kate aus dem Windows-Speicher impor­tieren. [**DW**] [[de:Installation iTop]]\\ iTop (IT Operational Portal) ist eine modulare, webbasierte Software zur Unterstützung des IT-Betriebs im Sinne eines IT-Service-Managements.\\ [[de:Installation eines Debian-Basissystems]]\\ Debian ist ein gemeinschaftlich entwickeltes freies Betriebssystem. Debian GNU/Linux basiert auf den grundlegenden Systemwerkzeugen des GNU-Projektes sowie dem Linux-Kernel. \\ [[de:Installation eines LAMP-Systems auf der Basis von Ubuntu]]\\ LAMP ist ein Akronym für den kombinierten Einsatz von Programmen auf Basis von Linux, um dynamische Webseiten zur Verfügung zu stellen. Dabei stehen die einzelnen Buchstaben des Akronyms für die verwendeten Komponenten: Linux, Apache, MySQL, PHP. [[de:Installation eines pfSense-Basissystems]]\\ pfSense ist eine Firewall-Distribution auf der Basis des Betriebssystems FreeBSD und des Paketfilters pf. [[de:Installation eines HTTP/HTTPS-Proxy-Servers]]\\ Ein Proxy ist ein Dienstprogramm, das im Datenverkehr zwischen dem anfragenden Client und dem Zielsystem vermittelt. Er ist auf das Kommunikationsprotokoll spezialisiert, welches der Dienst verwendet, und kann daher die Kommunikation analysieren und beiinstallation_openldap_management-gui Bedarf deren Inhalt manipulieren. [[de:Installation Samba + Webmin auf Debian-Server]]\\ Samba ist ein freies Programmpaket, das es ermöglicht, Windows-Funktionen wie die Datei- und Druckdienste unter anderen Betriebssystemen zu nutzen und die Rolle eines Domain Controllers anzunehmen. Webmin (Kunstwort aus Web-Administration) ist ein freies Programmpaket zur Fernverwaltung eines Computers mit einem Unix-artigen Betriebssystem.[**SN**]\\ [[de:Basisinstallation Ubuntu Server 20.04 LTS]]\\ Beschreibung der Standard-Basisinstallation von Ubuntu Server 20.04 LTS [[de:Basisinstallation Debian Server]]\\ Beschreibung der Standard-Basisinstallation von Debian Server [[de:Basisinstallation x2go Server]]\\ Beschreibung für die Installation eines Terminalserver mit x2go [[de:Installation Nextcloud ]]\\ Beschreibung für die Installation eines Nextcloud Servers [[de:Installation Moodle]]\\ Beschreibung für die Installation von Moodle und die LDAP Authentifizierung [**JK**] [[de:Installation Gitlab]]\\ Beschreibung für die Installation von Gitlab und der LDAP Authentifizierung [**JK**] [[de:Installation Docker]]\\ Beschreibung für die Installation von Moodle und die LDAP Authentifizierung [**AG**, **JK**] [[de:Installation Gitea]]\\ Beschreibung für die Installation von Gitea und die LDAP Authentifizierung [[de:Installation Rio-Dossier Server]]\\ Beschreibung für die Installation des Rio Dossier-Servers [[de:Installation des Backuppc und Konfiguration eines Full-/Incrementalbackup.]]\\ Beschreibung der Installation und Konfiguration des Backuppc's.[**SN**] [[de:küchendisplay]]\\ küchendisplay [[de:Reverse Proxy - Ubuntu, Apache2]]\\ Reverse Proxy mit Ubuntu und Apache2 [[de:Installation Datenbank-Server]]\\ Beschreibung für die Installation von einem Datenbank Server mit phpmyadmin und MariaDB.[**JK**] [[de:Installation Passbolt]]\\ Passbolt ist eine Password Management Software. Ein Passbolt Server dient als Central Ort für all deine Passwörter. [[de:[TDV]]]\\ [[de:Installation Zabbix]]\\ Zabbix ist eine verteilte Open-Source-Überwachungslösung der Enterprise-Klasse, die zahlreiche Parameter eines Netzwerks sowie den Zustand und die Integrität von Servern, virtuellen Maschinen, Anwendungen, Diensten, Datenbanken, Websites, der Cloud und mehr überwacht. [[de:[TDV]]]\\ [[de:magento2_debian10|Installation Magento2 unter Debian 10]]\\ Magento2 ist eine Onlineshop-Software. In dieser Anleitung wird gezeigt, wie sie unter Debian 10 mit Hilfe des Composers installiert wird. [[de:[TDV]]]\\ [[de:Installation Kiosk-System auf Dietpi]]\\ [[de:Verbindung eines Linux-Clientsystems an einen LDAP-Server]]\\ Am Beispiel eines Linux Mint 21 Cinnamon.\\ [[de:Zugriff auf Container-Konsolen via Portainer unter Berücksichtigung eines Proxy-Servers]]\\ [[de:Wekan oauth2 configuration with Microsoft Azure]]\\ [[de:WSUS Installation]]\\